Erfahrungen und Methoden einer Religionspädagogin aus dem Online-Unterricht
Daniela Brändle unterrichtet seit einiger Zeit online und hat Methoden zusammengestellt, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht hat und erzählt, wie bei ihr der Video-Unterricht im religionspädagogischen Alltag abläuft. Methoden und Energizer für den Videounterricht nur mit Chat und Kamera Religionsunterricht per Videokonferenz …
Unterrichtsreihe für die Sekundarstufen I und II
Schülerinnen und Schüler werden für die Situation Amazoniens sensibilisiert und zu solidarischem Engagement für die Schöpfung anreget. Das Material kann flexibel für einzelne Stunden sowie als komplette Reihe eingesetzt werden.…
Webcompetent-Beitrag Januar 2021
Kliniken sind überfüllt, alle Betten belegt – wer wird behandelt? Kommt es zum Schlimmsten, müssen Ärzte dramatische Entscheidungen treffen. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich hinter den medizinischen, ökonomischen und politischen Argumenten und Entscheidungen, immer auch ethische Argumentationsmuster verbergen. Können diese identifiziert werden, sind auch die möglichen Konsequenzen und Auswirkungen leichter einzuordnen und abzuwägen. Das Nachdenken […]…
Eulenfisch, Nr. 25, Praxis für die Sek. I
Die Unterrichtseinheit forder die Schülerinnen und Schüler dazu auf, die eigenen Erfahrungen in der Corona-Krise zu reflektieren und gesellschaftliches Engagement wahrzunehmen und zu benennen. Insbesondere die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien, die nicht verstummen wollen, ist für junge Menschen von Bedeutung. Der RU kann die Jugendlichen motivieren, die eigene Umwelt kritisch zu betrachten und konfliktfrei, friedlich sowie […]…
Richten soll der Christ nicht (Mt 7,1-5), aber Kritisieren (Mt 18,15-18) – Wie geht das zusammen?
Die Überlegungen des Materials bieten einen Versuch, beide Äußerungen Jesu miteinander zu verbinden – auch vor dem Hintergrund des Umgangs der Reformatoren mit solchen Geboten als Aussagen des Gesetzes. Dabei spielen sowohl Zorn (Mk 3,1-6), als auch Demut eine Rolle (Lk 18,13f.), etwa zu eigenem Versagen zu stehen und es anzusprechen (Mt 5,23f.). …
Padlet mit interessanten Angeboten für den Einsatz im digitalen Unterricht
Eine Mischung aus Methodenangeboten, Tools-Vorstellung und anderem mehr, entstanden als Begleitung eines Online-Seminars von Anita Seebach. Sehr anwenderfreundlich ausgerichtet.…
Themenblätter im Unterricht (Nr. 126)
An Äußerlichkeiten sind Rechtsextreme nicht immer eindeutig zu erkennen. Ihr Auftreten und ihre Symbolik gehen mit der Zeit. Wer ihnen etwas entgegensetzen will, muss daher vor allem mit ihren Zielen und ihrer Ideologie vertraut sein. Das Heft kann für 0,00 € zzgl. Versandkosten (ab 1 kg) Versandgewicht bestellt werden oder als PDF heruntergeladen.…
Aus der Reihe “10-Minuten-Übungen” von Gerda Gertz, RPZ Heilsbronn
Die beiden Übungen “Geräusche erlauschen” und “Bring drei Dinge” wurden für Corona- und Erkältungszeiten ausgewählt. Sie können online im Distanzunterricht durchgeführt werden. Eine ausführliche Beschreibung aller 10-Minuten-Übungen finden Sie auf der Homepage des RPZ Heilsbronn.…
Unterrichtsvorschläge für Grundschule und Sekundarstufe I
“Nachhaltig”, “Bio”, “Natur” – wer einkaufen geht, kann diese und viele weitere Schlagwörter auf den Produkten entdecken. Dazu noch Abkürzungen wie “FSC”, “TCO”, “MSC” oder “GOTS”. Sie alle signalisieren, dass ein Produkt gewisse Vorzüge hat, und sollen helfen, die Kaufentscheidung zu erleichtern. Doch was steckt hinter den Hinweisen? Hinter welchen stehen Produktsiegel? Und welche können […]…
Aktuelle Unterrichtsmaterialien für Demokratieerziehung
SAGEN, WAS IST! AKTIVISMUS DAMALS UND HEUTE: MARTIN LUTHER, GLAUBE UND EIGENE HALTUNG Eine Unterrichtseinheit zu Worms 21 für die Sekundarstufe 1 Worum geht es? Ob Klimaschutz oder Rassismus, ob Einsatz für Menschenrechte oder für Frieden: Insbesondere durch Greta Thunberg erlebt die Öffentlichkeit eine Politisierung der Jugendlichen. Viele junge Aktivist*innen setzen sich für ihre Ziele […]…