Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Karfreitag – ein sperriger Tag aus evangelischer Sicht
Artikel Konfessionelle Differenzen? Vorbemerkungen zum Thema…
Artikel Konfessionelle Differenzen? Vorbemerkungen zum Thema…
Artikel Einführung zu Karfreitag, geschichtlich und konfessionell auf theology.de…
Online-Artikel Dieser anschaulich geschriebene Online-Artikel beschreibt Ramadan unter einem etwas anderen Blickwinkel.…
Artikel im Schulspiegel Seit Jahren wollte Schüler Hassan zu den Großen gehören und den Ramadan einhalten. Jetzt kann sich der 16-Jährige in der Schule vor Hunger und Müdigkeit kaum konzentrieren. Doch das ist nicht das größte Problem – denn da…
Aus islamischer Perspektive “In dieser gemeinsamen Situation müssen die verschiedenen Religionslehrer sich austauschen und können voneinander lernen. Vielleicht arbeiten sie auch konkret zusammen, wie etwa an der Adolf-Reichwein-Schule in Freiburg, wo ich islamischen Religionsunterricht erteile. Zu Beginn des Religionsunterrichts gibt…
Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz für den christlich-islamischen Dialog CIBEDO wurde 1978 gegründet und ist eine Fachstelle der Deutschen Bischofskonferenz. “Unsere Aufgabe ist es, den interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Islam, sowie das Zusammenleben von Christen und Muslimen zu fördern und…
Links zu: Glaube, Rituale und Feste der Aleviten Reinhard Kirste bietet hier eine Zusammenstellung verschiedener Links zu Aleviten an.…
Reli-Themen.de erleichtert die Suche nach Unterrichtsmaterial zu Lehrplan-Themen Reli-Themen.de besteht im Kern aus gut 100 Themen-Stichpunkten, die aus den Reli-Lehrplänen der 16 Bundesländer herausgefiltert wurden. Zu jedem dieser Lehrplan-Themen gibt es eine Seite mit Links zu kostenlosem oder günstigem Unterrichtsmaterial.…
Ramadan an der Schule Schüler, die von Tag zu Tag unkonzentrierter und blasser werden. Im Ramadan sind sie an deutschen Schulen keine Seltenheit. Für Lehrer ist der Umgang mit fastenden Kindern und Jugendlichen eine Herausforderung – denn Handlungsrichtlinien fehlen. –…
Interkultureller Streifzug durchs Kalenderjahr der Feste Das Goethe-Institut stellt einen ausführlichen Reader zum Fastenmonat Ramadan und zum Fastenbrechen mit dem Zuckerfest zur Verfügung. Er enthält auch zwei Rezepte: Lokum und Ramazan Pidesi.…