Text von Jörg Zink Obwohl heute nicht wenige sagen, manches Unrecht sei nur mit Waffengewalt zu bekämpfen, betont Jörg Zink in einem Beitrag für die Weihnachtsausgabe 2014 der Zeitschrift des Wiener Stephansdoms (Seite 8) den Auftrag der Bergpredigt Jesu.…
Eine wichtige Rede von Jesus oder: Jesus bittet um Hilfsbereitschaft In der Bergpredigt forderte Jesus die Menschen in Palästina dazu auf, ihre Mitmenschen zu lieben und zu achten, auch ihre Feinde. Alle sollten Gutes tun und anderen helfen. Ein Artikel auf ‘Religionen-entdecken – Die Welt…
Die Bergpredigt in der gegenwärtigen Wirklichkeit als Inspiration für ein modernes Hungertuch Der Projektvorschlag besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Blöcken: Zum einen sollen die Schülerinnen und Schüler anhand der Hunger – bzw. Fastentücher religiöses Brauchtum entdecken und in Bezug zur…
Fünfteilige Podcast-Serie auf den Seiten der bpb (5 x ca. 30 Minuten) “Bilals Weg in den Terror” ist eine fünfteilige Podcast-Serie über den Hamburger Jugendlichen Bilal, der mit 17 zum IS nach Syrien ausreist. Der Journalist Philip Meinhold hat seine…
Artikel im Portal “Was glaubst du denn?” Hier findet man fundierte Fachinformationen über die koranischen Aussagen zur Liebe zwischen Gott und Mensch, sowie Nächstenliebe.…
Unterichtsvorschläge Unterrichtsmaterialien zu religiösen Festen, darunter zwei Arbeitsblätter zum Ramadan und zum Opferfest im Islam. Ergänzendes Material zur ON!Reihe Religion und Ethik. DVD: Islam in Deutschland. Word-Datei.…
Aus der Reihe “Was glaubst Du denn?” Ein guter Überblick über Wege der Sexualität im Islam.…
Teil der Schul-Ausstellung “Was glaubst du denn?” Auf der Seite von “Was glaubst Du denn?!”, einer Ausstellung über Muslime in Deutschland, wird dieser Frage nachgegangen.…
Planet Schule, Video, 14:45 Welches sind die religiösen Grundlagen des Islam und wie wird dieser Glaube in der muslimischen Welt gelebt? In jeder Kultur erfährt die gemeinsame Religion eine andere Ausprägung. Der Film führt von der Beschneidung eines dreijährigen Jungen…
Planet Schule, Video, 14:35 Das Selbstverständnis der Geschlechter in der islamischen Kultur ist von der Tradition und der Gesellschaft des Landes geprägt, in der die Mitglieder der Glaubensgemeinschaft leben: Bei einer Hochzeit in Marokko wird z. B. klar, welche Bedeutung…