Video, 10:40 Martin Luther hat 1517 aufgeschrieben, was ihn an der katholischen Kirche nervt. 95 Thesen sind zusammengekommen, und die hat er laut Legende an die Kirchentür in Wittemberg genagelt. Aber wie wurden die zum viralen Hit? Mirko Drotschmann erklärt…
Video, 1:41 Die evangelische Kirche: Ein Exportschlager, der in Deutschland seinen Anfang nahm. Maßgeblich beteiligt: Martin Luther. In 90 Sekunden erklärt der Video-Crashkurs ganz einfach, wie es vor 500 Jahren zur Spaltung der christlichen Kirche kommen konnte.…
Erklärvideo zum Reformationsjubiläum 2017, 3:05 min Ein paar Hammerschläge haben die Welt verändert: Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen an der Schlosskirche in Wittenberg veröffentlicht haben. Eine gesellschaftliche Revolution beginnt. Weitere Informationen unter: http://www.hamburger-reformation.de…
Audiovisuelle Zeitreise zu Reformationsstätten Die LUTHERBASE ist eine audiovisuelle Zeitreise zu ausgewählten Reformationsstätten in Deutschland. Sie bietet rund 150 historische Ansichten und über 40 Filmclips mit einer Gesamtlänge von über 100 Minuten. Die Startseite zeigt einige Highlights der LUTHERBASE, die…
Kompetenzorientierung im Religionsunterricht am Beispiel “Martin Luther und die Reformation”. Ein Unterrichtsentwurf für den Evangelischen Religionsunterricht in der 7. Klasse des Gymnasiums auf den Seiten von “lehrerfortbildung-bw.de” mit ausführlichem Darstellung und dazugehörenden Arbeitsblättern, orientiert am Bildungsplan BW 2004. …
Arbeitsblätter zu einer Unterrichtseinheit des Gymnasiums Kl. 7/8 Die Unterrichtsmaterialien sind Teil der kompetenzorientierten Unterrichtssequenz Reformation Klasse 7/8 für das Gymnasium, die hier im Überblick dargestellt sind. Die Arbeitsblätter haben folgende Themen: M 1.1 Fallbeispiel für den Unterricht M 1.2 Martin Luther…
Materialsammlung Auf dieser Seite werden aktuelle und zeitlose Dokumente, Texte, Handreichungen und Hintergrundberichte zur Auseinandersetzung mit Menschenfeindlichen Einstellungen und rechtsextremen Organisationen aus dem Umfeld der Kirchen in Deutschland und der Welt zur Verfügung gestellt. weiterführende Links: Materialien der BAG K+R…