Broschüre Andere zu schikanieren und vor einem großen Publikum bloßzustellen, war noch nie so einfach wie heute. Das Service Bureau Jugendinformation der Stadt Bremen stellt Informationen und eine Broschüre zum Umgang bereit.…
Muslimischer Theologe über Ramadan und Toleranz Beim Fasten geht es wie bei anderen religiösen Regeln um die innere Haltung, sagt der Gründer der Muslimischen Gemeinschaft NRW, Mouhanad Khorchide. Er plädiert für einen weltoffenen, toleranten Islam und trägt diese Botschaft auch…
Thesen zur Islambedatte Monika und Udo Tworuschka erörtern Thesen gegen die Islamhysterie und die “Hermeneutik der Denunziation”. Diese sind in ihrem Buch aus dem Jahr 2019 erschienen: “Der Islam: Feind oder Freund? 38 Thesen gegen Islamhysterie” …
Beste Chancen für Mädchen UND für Buben Ausführlich dokumentierte Fachtung des Jahres 2009 mit allen Fachvorträgen, Powerpointpräsentationen, Forenergebnissen, Literaturtipps u.a.m.…
Außerschulische Lernorterkundung Das Kloster Drübeck kann mit einem gps-gestützten Angebot auf eigene Faust erkundet werden. Vor über vierhundert Jahren ereignete sich im Kloster Drübeck ein dramatisches Verbrechen. Dieses bildet den Rahmen für eine Rallye über das Klostergelände. In mehreren Stationen…
Einführung Wenn die Lerngruppen im Fach Ev. Religion klein sind, werden oft Kombi-Klasse (1/2 und 3/4) gebildet. Dadurch gibt es in einer Lerngruppe unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Lerntempi, gute oder mangelhafte Beherrschung der Kulturtechniken (Sprachkompetenz, Lesen, Schreiben etc.). Die Herausforderung besteht darin,…
Ideen für den Unterricht Religion folgt einem ganz eigenen Zugang zur Welt, einem eigenen Modus, die Welt wahrzunehmen, sie zu deuten und zu verstehen. Diese Zugänge können philosophisch, naturwissenschaftlich, historisch, politische, aber auch künstlerisch, musikalisch oder sprachlich u.a.m. sein. Diese…
Ideensammlung, 17 Seiten In einem an der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler orientierten Religionsunterricht werden Kinder in besonderer Weise als Subjekte ihrer religiösen Lernprozesse wahrgenommen werden. Lehrerinnen und Lehrer ermöglichen den Kindern dabei unterschiedliche Lernwege, um aktiv und eigenverantwortlich ihren…