Elternschaft in Zeiten der Reproduktionsmedizin: psychosoziale Aspekte beim Übergang zur Elternschaft
…
…
“fit, fertil, vegan und gedopt” Der Gesundheitssektor boomt: Ob „Fitness“, „Body-Consciousness“, „Wellness“ oder „Body-Tracking“ –auf sich selbst, den eigenen Körper bewusst zu achten, und diesen, z.B. durch spezielle Ernährungspraktiken, in Einklang zu bringen mit einem entsprechenden Lebenskonzept, findet großen Anklang…
Artikel von Sabine Schöb und Josef Schrader. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016 Es ist weitgehend ungeklärt, welches erfahrungsgestützte und wissenschaftliche Wissen Lehrkräfte der Erwachsenenbildung in der Praxis einsetzen und wie sie ihr Handlungsvermögen weiterentwickeln. Der Beitrag zeigt auf,…
“Eine Welt – diverse Heimat” Ausgabe 2/2016 des „forum erwachsenenbildung“ setzt sich vor dem Hintergrund der aktuellen (welt-)politischen Entwicklungen mit einer sich wandelnden, mit einer sich erneuernden Heimat auseinander. Es geht um das Miteinander von Menschen, die einerseits gezwungen sind,…
“Ökonomische Vernunft” Die erste Ausgabe des forum erwachsenenbildung in 2016 fragt nach Besonnenheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit angesichts der zunehmenden Ökonomisierungvon Lebensverhältnissen. Die Erwachsenenbildung will aufdie immer größer werdende ‚Einkommensschere‘mit Angeboten reagieren, die den Alltag von Menschen aus einkommensschwachen Milieus erleichtern.…
…
Unterrichtsbeispiele und didaktische Erläuterungen Online-Vortrag im Rahmen von openreli – MenschWerden: gemeinsam kompetenzorientiert lernen. Der offene Online-Kurs 2013; gehalten am 7.11.2013Eine Aufzeichnu… Hartmut Lenhard: Kompetenzorientiert lehren und lernen – Ein Praxisbeispiel Konfusion und Ernüchterung Anforderungssituationen als didaktischer Widerhaken Worauf…
…
Dissertation “Soziale Kompetenzen sind ein Handlungspotenzial, das vom Handelnden in der Interaktion mit anderen in sozial kompetentes Verhalten umgesetzt werden kann…. Sozial kompetentes Verhalten ermöglicht es dem Handelnden, eigene Ziele gegenüber dem Interaktionspartner durchzusetzen und gleichzeitig dessen Ziele zu berücksichtigen.…
…