Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Theodizee/Leidfrage
Die Frage, wie Gott allmächtig und gut sein kann und gleichzeitig so viel Leid zulässt, ist eine sehr alte und wurde schon früh – unabhängig vom Christentum – gestellt. In den letzten 300 Jahren hat sie wieder Bedeutung erlangt. So lässt Büchner eine seiner Figuren in Dantons Tod sagen: “Warum leide ich? Das ist der Fels des Atheismus.”
Sie berührt das Leben vieler Menschen direkt und stellt das Bild des Liebenden und gerechten Gottes in Frage. Kein Religionslehrer und keine Religionslehrerin wird im Religionsunterricht an dieser Frage vorbeikommen.
(Foto: Christine Frick)
Unterrichtsentwürfe

Elie Wiesel: “…aber Du, Gott, wo bist Du?” Lebens- und Glaubensgeschichten eines Überlebenden
Unterrichtsvorschlag für die 9./10. Klasse
Universität Bonn

Die Frage nach Gott im kompetenzorientierten Religionsunterricht
Zeitschrift "Aus der Praxis für die Praxis"
RPI der EKKW-EKHN

irp-aktuell, Ausgabe 1/2020, Eine Unterrichtssequenz zur COVID-19-Pandemie für die Oberstufe
IRP Freiburg
Praxismaterialien

Materialien zur Gottesfrage im Themenfeld “Leid und Tod”
Methodisch-didaktische Hinweise
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Medien

Video vom Vortrag von Dr. Siegfried Zimmer am 3.August 2013 in Borgenteich - Dauer: 1:12:02
WORTHAUS
Siegfried Zimmer

Theodizee – Gott und das Leid – Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
Einführende Beschreibung mit Trailer
Medienportal
Fachinformation

Die Frage nach Gott angesichts menschlichen Leids
Unterrichtspraktisches Modul interreligiösen Lernens
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg

Von der Güte Gottes und die Leiden der Welt. Ein Überblick über das Theodizeeproblem
Aus "Aufklärung und Kritik 1/2003" S. 11 ff.