Empirische Befunde und didaktische Perspektiven Carsten Gennerich stellt in seinem Artikel zentrale empirische Befunde zu Vorstellungen Jugendlicher zu einem Leben nach dem Tod vor und macht Vorschläge, wie diese Ergebnisse didaktisiert werden können. ZeitspRUng 2/2016, Endlichkeit, ab Seite 26…
Ein Seminarkurs zur menschlichen Endlichkeit Julia Schimming hat einen Seminarkurs zum Thema “Unsterblichkeit” durchgeführt und beschreibt den Ablauf und ihre Erfahrungen. zeitspRUng Endlichkeit 2/2016, ab Seite 18.…
Vorstellung zweier Bilderbücher mit Unterrichtsvorschlägen In diesem Beitrag von Cornelia Oswald werden zwei Bilderbücher vorgestellt: “Als der Tod zu uns kam” von Jürg Schubinger und “Limonade” von Jutta Bauer. Zu diesen beiden Büchern gibt es Tipps für den Einsatz im…
Unterrichtsvorschlag Wie stelle ich mich im Unterricht dem “Gespräch mit den großen Fragen”? Ulrike Häusler möchte in ihrem Artikel Handwerkszeuge an die Hand geben, mit denen theologische Gespräche mit Jugendlichen geführt werden können. Als Grundlage dient ihr das Jugendbuch “Das…
Kirchenpädagogische Praxis mit Schülerinnen und Schülern In ihrem Artikel geht Maria von Fransecky auf die besonderen kirchenpädagogischen Herausforderungen bei einem Besuch des Berliner Doms ein. Denn im Dom befindet sich die zweitgrößte Gruft Europas mit über 90 Särgen aus verschiedenen…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg Dieses Heft des ZeitspRUng möchte dabei unterstützen, sich dem Thema Tod unterrichtspraktisch und theologisch auf der Höhe der aktuellen Diskussionen zuzuwenden. Inhalt des Heftes: Besuch vom Knochenmann – Es geht um Leben…
Verschiedene Aspekte der Trauer: Tod / Verlust der Heimat / Abnahme der Lebenskraft Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 1/2014 Unterrichtsentwurf Schatten und Licht 1/2014 Schülermaterial 1 – Starke Gefühle -Aber welche? Schülermaterial 2 – Traurig? Ich? Schülermaterial 3 – Worte zu Trauer…