Arbeitshilfen, Nr. 292, Erzbistum Köln Diese Arbeitshilfe umfasst folgende Kapitel: Herausforderung Sucht – Ausgangslage Der Mensch in der Abhängigkeit – anthropologische und moraltheologische Überlegungen Anforderungen an pastorales Handeln Herausforderungen, Perspektiven, Selbstverpflichtungen…
Video der Caritas, 6 Minuten ‘Sind PC und Smartphone deine „Lieblingsspielzeuge“? Verbringst du zu viel Zeit am Computer und im Internet mit Spielen, Surfen und Chatten? Nun fragst du dich, ob du internetsüchtig oder onlineabhängig bist und was du tun…
Video ZDF-tivi, 2′:05” Schätzungsweise drei Millionen Kinder sind betroffen. Es gibt Projekte, die Kinder und Jugendliche unterstützen, wenn es ein Suchtproblem in ihrer Familie gibt. Hier wird ein Projekt vorgestellt.…
Erklärvideo von ZDF-tivi, 1′:28” Drogen sind zum Beispiel Stoffe, nach denen man süchtig werden kann. Aber es gibt auch ganz harmlose Dinge, die einen süchtig machen können. logo! erklärt es! …
Wie Menschen Wege aus der Sucht finden; Video des NDR, 58:34 Minuten Silke war 15, als sie ihr erstes Bier getrunken hat. André hat jahrelang seine Familie belogen, bis er endlich den Absprung geschafft hat. Und Vicente musste sich erst…
Video, Planet Wissen, 58:55 Minuten Wer täglich Alkohol braucht, ohne Tabletten den Tag nicht bewältigen oder von den Zigaretten nicht lassen kann, der ist suchtkrank. Oft wollen die Betroffenen nicht wahrhaben, dass sie abhängig sind und dringend Hilfe brauchen. Und…
Erklärvideo 2′:59” Sucht ist kein Randproblem der Gesellschaft. Was passiert, wenn man die Kontrolle über das richtige Maß verliert? Erklärvideo, das Sucht definiert, erklärt, wie es zu Sucht kommen kann und Anzeichen von Sucht darstellt. …
Überblick über die Einstellung zu Suchtmitteln in den Weltreligionen Auf dieser Seite finden sich Kurzinformationen zum Thema Sucht in den Religionen Buddhismus, Bahai, Hinduismus, Islam, Christentum und Judentum sowie der Umgang mit Drogen in der Gesellschaft allgemein.…
Unterrichtsvorschlag mit digitalen Tools Schüler*innen beschäftigen sich mit Genussmitteln und hinterfragen, inwiefern diese zum Suchtmittel werden. Dazu reflektieren die Lernenden ihr eigenes Konsumverhalten und führen eine Umfrage durch. Worum geht’s? Welche Funktionen haben Genussmittel im privaten Leben und in der…