…als Thema der Oberstufe Arbeitsblätter und PowerPoint-Präsentationen zum Themenbereich Menschenbild, Sünde, Schuld und Umgang mit Schuld. Zwar bezieht sich diese Beschreibung auf den LP (Bayern, kath. RU) von 2010, jedoch können die im Downloadbereich angebotenen Materialien (rechte Spalte) auch heute…
Lexikon-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Begriffliche Unterscheidungen 2. Biblische Zugänge 2.1. AT 2.2. NT 3. Kirchengeschichtlich-systematische Aspekte 3.1. Erkenntnis der Sünde 3.2. Tragweite der Sünde 3.3.…
Internetportal Auf dieser Website beschäftigt sich die Evangelische Akademikerschaft (ea) in Vorbereitung auf das Reformatiosjubiläum 2017 mit “15 Kernfragen des Glaubens”: Von Glaube und Naturwissenschaft über Jüngstes Gericht bis hin zur Theodizee und der Frage nach dem ewigen Leben. Das…
Materialdienst-Auszug Der Evangelische Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau veröffentlicht in ihrem Mitteilungsblatt “Materialdienst” eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob das evangelische Verständnis von Sündenvergebung im Rahmen der Rechtfertigungslehre (nach Moltmann) nicht einen Täterschutz darstellt – hier bezogen…
Aus der Reihe “Kernfragen des Glaubens” “Viele Kernsätze des christlichen Glaubens und Bibelworte werden heute auch von Mitgliedern der Kirchen nicht mehr verstanden und nur noch teilweise akzeptiert. Erkenntnisse der Naturwissenschaften gelten als Gegensätze zu Glaubenslehren. Das führt bei manchen…
Zusammenfassung In seiner 1946 erschienenen Schrift “Die Schuldfrage” setzte sich der Heidelberger Philosoph Karl Jaspers ausführlich mit der Frage von Schuld und Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander. Er stellte in diesem Zusammenhang vier Kategorien der Schuld auf. Eine…
Zeitungsartikel Ein Bericht aus der Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs aus dem Gefängnis Heimsheim (Stuttgarter Zeitung, 21.9.2014)…
Artikel Dieser kirchenhistorische Beitrag beleuchtet punktuell – in gebotener Kürze – die Rolle der Kirchen während der Naziherrschaft. Er hält Geschehenes in Erinnerung und konfrontiert mit der ständig bohrenden Frage nach Schuld und Möglichkeiten der Schuldbewältigung. Der Rückblick dient somit…