Audio, Deutschlandfunk Kultur, 52 Minuten Warum subventionieren wir die “beiden Jesus-Konzerne” mit 19 Milliarden Euro im Jahr, fragt der Autor Philipp Möller. Für ihn ist Religion Privatsache. Ganz anders sieht es Pfarrerin Ute Pfeiffer. Die Frau Gottes und der Atheist…
Ansichten des neuen Atheismus “Die Rede vom neuen Atheismus macht derzeit die Runde. Vor allem im anglo-amerikanischen Raum sind in den letzten Jahrzehnten Ansätze formuliert worden, welche die Existenz Gott es bestreiten und den Gottesglauben zum Teil vehement in Frage…
Artikel Die katholische Karl-Leisner-Jugend stellt die Religionskritiker Feuerbach, Marx, Freud und Nietzsche vor und nimmt zu den jeweiligen Argumenten Stellung.…
Vortrag an der Theol. Fakultät Zürich am 15. Mai 2018 Vortrag von Prof. Dr. em. Wolf Krötke mit folgenden Abschnitten: Vergessen Gottes als Problem des christlischen, monotheistischen Glaubens Vergessen Gottes als gesellschaftliches Milieu und Kennzeichen der Säkularisierung Unterbricht die “Wiederkehr…
Unterrichtsvorlagen Die Anforderungssituation führt in eine Auseinandersetzung mit der Sinnstiftung des Evolutionären Humanismus. Dieser versucht dem Menschen seit Julian Huxley den Sinn in einer überinidividuellen Optimierung der humanen DNA zu vermitteln (vgl. Nietzsches Übermenschenpostulat). Die Kursteilnehmer sollen diese Sinnsetzung intersubjektiv,…
Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz Dieses Heft des Bistums Mainz stellt Texte zum Neuen Atheismus, zum Naturalismus, zum Religiösen Atheismus und zur Religionskritik in der Literatur bereit sowie Vorschläge für die Unterrichtspraxis. Direktlinks zu den wichtigsten Artikeln: Der…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Kritik”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Begriff 2. Kritik als philosophische Kategorie 2.1. Kritik und Vernunft 2.2. Kritik der Religion (Religionskritik) 3. Theologische Kritik…
Rezension von Johann Figl, “Philosophie der Religionen” Der Theologe und Religionswissenschaftler Johann Figl sieht in der Pluralität der Religionen die entscheidende Herausforderung. Dank des humanistischen Verständnisses von Toleranz gewinnt Religionsphilosophie seit der Antike in Europa auf diese Weise zugleich einen…
WiReLex-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Lebensweltliche Verortungen 2. Kirchengeschichtliche Klärungen 3. Religionsdidaktisch-praktische Überlegungen 4. Schluss Literaturverzeichnis …