Eine christliche Perspektive auf ein universelles Menschenrecht Religionsfreiheit ist ein grundlegendes Menschenrecht. In vielen Ländern können Gläubige – darunter viele Christen – ihren Glauben nicht frei leben. Die gemeinsame Publikation der Deutschen Bischofskonferenz und der EKD streicht den Wert der…
Planspiel zur Religionsfreiheit Als Reaktion auf die drohende Schließung der einzigen Schule der Ortschaft plant eine kleinstädtische protestantische Kirchengemeinde die Neueröffnung einer Schule. Schnell regen sich Stimmen gegen die Idee: Zahlreiche Bürger*innen fürchten den Verlust des pluralen Bildungsangebots für ihre…
Religionsfreiheit erklärt von Comedian Abdelkarim Es gibt zahlreiche Religionen und Glaubensrichtungen und aufgrund der Religionsfreiheit, darf jede und jeder auch glauben, woran er oder sie will. Doch warum ist das wichtig und wo liegen die Grenzen der Religionsfreiheit? Darum geht’s…
Themenseite der EKD zu Menschenrechten Die Evangelische Kirche in Deutschland setzt sich aktiv für die Freiheit, Gleichheit und Würde aller Menschen ein. Durch die Gottebenbildlichkeit des Menschen und das Gebot der Nächstenliebe sieht sie das Engagement für die Menschenrechte als…
Themenplan für das 10. Schuljahr 2020/21, PTZ Stuttgart Gerhard Ziener und Ingrid Käss haben für die 10. Klasse in BW ein Kerncurriculum für das Schuljahr 2020/21 erstellt. Es enthält folgende Themen: Mit der Bergpredigt leben Christen und Kirche in der…
WiReLex-Artikel Artikel von Dr. Stefan Muckel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Probleme der Begrifflichkeit 2. Quellen des Religionsverfassungsrechts 3. Prinzipien des Religionsverfassungsrechts 3.1. Säkularität des Staates 3.2. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates 3.3. Parität der…
Bericht über den multireligiösen Stadtteil Flushing in New York City Hinweise zur Geschichte und der gegenwärtigen multikulturellen und multireligiösen Situation im Stadtteil Flushing von NYC – mit seinen vielen Kirchen, Moscheen, und Tempeln der verschiedensten Religionen – und das alles…
Bericht und Links zu Leben und Werk des Renaissancephilosophen Pico della Mirandola gehört aufgrund seiner toleranten und religionsoffenen Haltung zu den bedeutenden Brückenbauern des interreligiösen Dialogs am Ende des Mittelalters. Seine Wertschätzung anderer Religionen im Sinne einer Friedenspädagogik und Betonung…