Drei spielerische Zugänge zur Bibel – Ideen für den Konfirmandenunterricht
Artikel von Andreas Behr im Loccumer Pelikan 4/2020 Andreas Behr stellt folgende Methoden vor: “Werden wie die Kinder” Monolog wird zum Dialog Metaphern erfinden…
Artikel von Andreas Behr im Loccumer Pelikan 4/2020 Andreas Behr stellt folgende Methoden vor: “Werden wie die Kinder” Monolog wird zum Dialog Metaphern erfinden…
Aufsatz Die biblische Erzählung von der Errichtung des Sinaiheiligtums, der sogenannten Stiftshütte, im Buch Exodus Kap 25–40 wird als „ausgeführte Metapher“ im Sinne Paul Ricoeurs sowie als „absolute Metapher“ im Sinne Hans Blumenbergs gedeutet. Das heilige Zelt und seine sakrale…
Eine Herausforderung für den Religionsunterricht Ein Artikel der Universität Duisburg-Essen mit folgenden Abschnitten: 1. Sprachliche Anforderungen an den Religionsunterricht 2. Die Vereinbarkeit von Sprachförderung im Religionsunterricht 3. Material zur Sprachförderung im Religionsunterricht…
Didaktische Hinführung zum Umgang mit religiöser Sprache Der Unterrichtsbaustein zielt auf eine Sensibilisierung der Wahrnehmung, Deutung und Beurteilung biblischer und religiöse Sprachbilder bzw. Metaphernund ihrer Wahrheitsansprüche. Dies erfolgt im vorliegenden Unterrichtsbeispiel über eine fiktive, z.T. überspitzt ausformulierte, aber dennoch lebensnahe…
Unterrichtsvorschlag, zeitspRUng 2018, Sonderheft Eine Unterrichtseinheit zur Lebensfrage 7 in der 1. Jahrgangsstufe zum verbindlichen Inhalt „Für Gott eine Sprache finden – Metaphern und Bilder“ Berliner Rahmenlehrplan …
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen: Gott fällt nicht einfach vom Himmel 1. Jahrgangsstufe “Für Gott eine Sprache finden – Metaphern und Bilder” Seite 4 Erfahrungen…
WiReLex-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat zu Gleichnissen einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Exegetische Aspekte 1.1. Die allegorische Auslegung 1.2. Adolf Jülicher 1.3. Neuere Forschungsrichtungen 1.3.1. Historische Ansätze 1.3.2. Theologisch-hermeneutische Ansätze 1.3.3. Sprachlich-literarische…