Wenn Jugendliche in die Pubertät kommen – Unterrichtssequenz für die 7. Klasse Überlegungen und Beispiele zur Umsetzung in Klasse 7 und 8, orientiert am Bildungsplan Ev. Religionslehrer 2016, BW.…
Studie: Islamfeindlichkeit im Jugendalter Wie beziehen sich junge Menschen in Deutschland auf den aktuellen Diskurs über den Islam und die Muslime? Welche Narrative der Islamfeindlichkeit kommen dabei zum Ausdruck? Wie werden islamfeindliche Positionen für junge Menschen anschlussfähig? Diesen Fragen geht…
Studienprojekt Diese Gesamtdokumentation stellt zentrale Ergebnisse aus dem dreijährigen Projekt „Extreme out – Empowerment statt Antisemitismus“, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt wurde, vor. Ziel des Projekts war, antisemitische Einstellungen bei Jugendlichen mit muslimischer Glaubenszugehörigkeit zu beleuchten und…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Gespräche mit Jugendlichen haben ergeben, dass sie sich schwer damit tun, Visionen und Träume zu entwickeln, die über ein kleines bisschen “heile Welt” hinausgehen. Es sind aber – und waren es schon immer – gerade…
Österr. Religionspädagogisches Forum (ÖRF) Die Religiosität Jugendlicher ist in ihrer Ausprägung stark abhängig von ihren Erfahrungskontexten. Der Lebensstilansatz ermög-licht die Erfahrungskontexte Jugendlicher integrierend zu beschreiben, relevante Wirkzusammenhänge zu analysieren und religi-onsdidaktische Optionen zu reflektieren. Der folgende Text gibt einen Überblick…
Artikel von Marion Meisel und Andrea Staeck. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2015 …
Sendung 09 Funkkolleg Religion Macht Politik “Immer wieder radikalisieren sich Jugendliche im Namen Allahs. Auch in Deutschland sind Anwerber unterwegs …”. Aus welchen Gründen radikalisieren sich Jugendliche im Hinblick auf Religion? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Neben der Sendung…
Methodische Einblicke in die Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche mit Jugendlichen“ an der Universität Kassel Methodische Einblicke in die Forschungswerkstatt “Theologische Gespräche mit Jugendlichen” an der Universität Kassel.…
Biografisches Lernen mit Jugendlichen Im Mittelpunkt des Lernmaterials »Flucht im Lebenslauf« stehen die Lebensgeschichten dreier geflüchteter Menschen: Anne Frank aus Deutschland, Hava aus dem Kosovo und Marah aus Syrien. Filmclips und Biografietexte stellen Jugendlichen die drei jungen Frauen vor und…
Stangls Arbeitsblätter Werner Stangl widmet sich in seinen Texten vor allem den Jugendlichen und ihren Problemen im familiären Kontext.…