und die “Banalität des Bösen” Ohne das Böse scheinen wir – zumindest in der Popkultur – nicht mehr auszukommen. Kein Kinofilm, kein Netflix-Abend wäre ohne einen Schurken denkbar, der die Kräfte des Guten herausfordert und damit den Helden überhaupt erst…
Frei zugänglicher Unterrichtsvorschlag mit Materialien für die Oberstufe Ohne das Böse scheinen wir – zumindest in der Popkultur – nicht mehr auszukommen. Kein Kinofilm, kein Netflix-Abend wäre ohne einen Schurken denkbar, der die Kräfte des Guten herausfordert und damit den…
Fragen an Ge. 11 1 – 9 – Turmbau zu Babel Alle Materialen zum Stundenentwurf Die Geschichte vom Turmbau zu Babel wird im aktuellen G8-Lehrplan im Abschnitt »Ich konnte nicht anders…? – Die Frage nach dem Gewissen« behandelt. Die Schülerinnen…
Artikel von Rüdiger Ludwig im Loccumer Pelikan 3/2020 In diesem Artikel geht es um die Frage, welche Rolle Religion für die ganze Gesellschaft spielen könnte, und wo sie dies heute noch tut. Die möglichen Antworten finden sich in folgenden Artikeln:…
Zeichentrickvideo für Kinder zu der Frage, was ist Gut und was ist Böse? 3′:10” Knietzsche ist der kleinste Philosoph der Welt. Sein Name beschreibt das Geräusch, wenn er mit seinen offenen Turnschuhen durch den Raum läuft. Eine seiner Lieblingsbeschäftigungen ist…
Worthaus-Video mit Siegfried Zimmer, 1:29:24 Das fing ja bekanntlich nicht gut an mit der Krone der Schöpfung. Die ersten beiden Menschen werden aus dem Paradies geschmissen und dann wird ihr erstes Kind auch noch zum Mörder. Wenn man jetzt noch…
Worthaus-Video mit Eugen Drewermann, 1:23:29 Vielleicht war es der Vater, der ständig unterwegs war und selten mal lobte, vielleicht später die Partnerin, die ständig unzufrieden ist, oder der Chef, der noch nie an eine Beförderung gedacht hat. Das Gefühl, nicht…
Kompetenzorientierter Unterrichtsvorschlag für den kath. RU in Kl. 5/6 Das Modul bietet eine in sich abgerundete Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufen 5/6 zum Thema „Orientierung für den Umgang miteinander“. Die Einheit wurde mit dem Ziel konzipiert, den Erwerb von religiösem Grundwissen…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019 Ungeheuer tauchen nicht nur in der populären Kultur auf, sondern auch in der Bibel. Sie sind mächtig, mächtiger als Menschen, manchmal auch tragische Gestalten, die Mitleid auslösen. Hans-Martin Gutmann geht bekannten Ungeheuer-Erzählungen in folgenden Beispielen…
Unterrichtsentwurf für das Fach Philosophie Die Unterrichtsreihe lässt sich sowohl in Kurzform mit drei Texten (Platon, Altes Testament, Kant) als auch ausgedehnt und ergänzt fast als Halbjahreskurs unterrichten. Der „Kern“ der Reihe wird im folgenden Überblick mit Alternativen, Ergänzungsmöglichkeiten und…