Zeit, einige Fragen zu klären und mit einigen Vorurteilen aufzuräumen, Artikel auf evangelisch.de Fastnacht auf einer kirchlichen Webseite? Ja – passt das denn? Und wenn kirchlich – gehört die “fünfte Jahreszeit” nicht eher zu den katholischen Bräuchen? Stehen Protestanten dem…
Materialvorschläge Der Lehrerfreund hat viele Links zusammengestellt, auf denen man ganz unterrichtspraktische Materialien zum Karnelval oder zum Fasching findet, allerdings nicht auf den Religionsunterricht bezogen: Lerntheken, Rätsel, Bastelbögen u.a.m.…
Unterrichtsideen und -materialien Auf der österreichischen Seite vs-material.wegerer.at sind viele einfache Materialien und Unterrichtsideen für den Grundschulbereich zu finden, vorgeschlagen werden sie für den Deutsch- und Sachkundeunterricht.…
Museum Fasnachtsmuseum Konstanz – Initiative Rheintorturm e.V. “Viele Jahre glaubte man, dass die Fasnacht dazu da ist, den Winter zu vertreiben. Bestimmt sind auch einige Bräuche von den Germanen und den Römern in das Fasnachtstreiben eingeflossen. Doch der eigentliche Grund…
Einführung In seinem Artikel auf der Website “festjahr.de” bezeichnet Dr. Manfred Becker-Huberti Fastnacht als das “Schwellenfest vor dem Aschermittwoch” und beschreibt übersichtlich die Entstehung und die Brauchtumsentwicklung.…
Planet Wissen “Viele Brauchtumspfleger im Südwesten führen den Ursprung “ihrer” Fasnet immer noch gern auf vorchristliche, heidnische Wurzeln zurück und erzählen, dass in und mit der Fasnet und ihrem lärmenden Treiben der Winter ausgetrieben und die baldige Ankunft des Frühlings…
40 Tage… ohne In vielen Religionen gibt es besondere Zeiten, in denen man bewusster lebt, bestimmte Riten und Vorschriften beachtet. Im Islam z. B. gibt es den Fastenmonat Ramadan. Diese Zeiten dienen auch als innere Vorbereitung auf besondere Feste und…
Quiz für die Grundschule Die Englischen Fräulein St. Pölten stellen ein Online-Quiz zur Fastenzeit zur Verfügung. Dieses setzt aber katholische Grundkenntnisse voraus!…