Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
Experten-Initiative Religionspolitik

Bildquelle: www.experteninitiative-religionspolitik.de
Blog
Die Experteninitiative Religionspolitik (EIR) ist ein akademisch-politisches Diskussionsforum zu Fragen der Religionspolitik. Der Blog, der von der Konrad-Adenauer-Stiftung betreut wird, bietet Stand Dezember 2021 vierzehn meist kürzere Texte der Gründer sowie weiterer Autorinnen zu allgemeineren Themen (z.B. Yasemin El-Menouar: „Was eine moderne Religionspolitik ausmacht“; Patricia Ehret: „Das religionspolitische Gesellschaftsmodell hat Reformbedarf“) und zu spezielleren Fragestellungen…
Konfrontative Religionsausübungen von muslimischen Schülerinnen und Schülern

Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten, Reader der KAS
Konfrontative Religionsausübung an Schulen ist ein ernstzunehmendes Thema, welches sachgerecht identifiziert und eingeordnet werden muss. Um effektive Radikalisierungsprävention betreiben zu können, benötigen Schulen langfristige Konzepte und professionelle Fachkräfte.
Visible Learning 2020: Zur Weiterentwicklung und Aktualität der Forschungen von John Hattie

Reader
Visible Learning regt an, über Effektivität des Lernens und Lehrens nachzudenken. Dabei liegt der Fokus auf messbaren Schulleistungen. Es gibt aber weitere wich-tige Kompetenzen, so z. B. motorische, soziale und ethische Kompetenzen, die für Bildung eine wichtige Rolle spielen, sich aber bisher oftmals einer Messbarkeit entziehen. So wird es für Schulen und Bildungsforscher in Zukunft…
Sie sind überall

Eine repräsentative Umfrage zu Verschwörungstheorien der Konrad-Adenauer-Stiftung
Im Zusammenhang mit Demonstrationen gegen Beschränkungen in der Corona-Krise wurde auch die Verbreitung von Verschwörungstheorien mit Sorge beobachtet. Es entstand der Eindruck, Verschwörungstheorien seien überall.In einer repräsentativen Befragung hat die Konrad-Adenauer-Stiftung erhoben, wie weit drei faktische Aussagen und eine Steuerung der Welt durch geheime Mächte (also eine Verschwörungstheorie) für wahr oder falsch gehalten werden. Direkt…
Über das Gewissen

KAS-Publikation von Richard Schröder
Rede zum „Politischen Aschermittwoch” der Hauptabteilung Politik und Beratung am 21. Februar 2007, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, veröffentlicht in der Reihe "Positionen" mit den Abschnitten 'Zur Geschichte des Gewissens' und 'Gewissensfragen und Ermessensfragen'.
Katholische Kirche und Deutsches Reich unterzeichnen Reichskonkordat

Bildquelle: www.kas.de
Artikel auf dem Portal der Konrad Adenauer Stiftung
Am 20. Juli 1933 wurde in Rom das Reichskonkordat zwischen dem Vatikan und dem Deutschen Reich unterzeichnet – ein Vertrag, mit dem nach Überzeugung von Kritikern der Heilige Stuhl den politischen Katholizismus preisgegeben und die Hitler-Regierung international hoffähig gemacht hat. Der Artikel umfasst folgende Abschnitte: Vorgeschichte des Konkordates Der Weg zum Reichskonkordat Konkordatsverhandlungen Auswirkungen des…
Falsche Propheten

Wann Menschen besonders empfänglich für sie sind, Artikel von Michael Utsch, EZW
Michael Utsch ist Honorarprofessor für Religionspsychologie an der Evangelischen Hochschule in Marburg und Wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen in Berlin. Er widmet sich in seinem Artikel in der Zeitschrift Politische Meinung 6/2017 der Konrad-Adenauer-Stiftung dem Themenbereich Falsche Propheten - Wann Menschen besonders empfänglich für sie sind mit folgenden Abschnitten: Bedrohliche Zukunft? Falsche Propheten…
Wie erreichen wir Eltern?

Beispiele erfolgreicher Elternarbeit
In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Methoden erfolgreicher Elternarbeit entwickelt. Die Publikation stellt konkrete Beispiele vor, die sich in der Praxis bewährt haben und nachhaltigen Erfolg aufweisen. Als Anregung für Erzieherinnen, Lehrer/innen und Hauptamtliche, die mit Kindern arbeiten und Eltern in das pädagogische Konzept einbeziehen wollen.
Eltern unter Druck

Zusammenfassung einer Elternstudie von 2008
Eltern sind der Schlüssel aller Erziehungsprozesse. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sie deshalb in den Mittelpunkt einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung gestellt: Wie geht es Eltern? Was brauchen Eltern? Fazit: Eltern stehen heute enorm unter Druck. Wer das Kindeswohl fördern will, kann dies nur tun, wenn er die Situation der Eltern verbessert.
Zur Verankerung der Menschenrechte im christlichen Glauben

Artikel von Eberhard Jüngel
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat einen Artikel von Eberhard Jüngel (14 Seiten) online gestellt.