Erzählvorlage für die Grundschule Die Erzählvorlage wurde erarbeitet von Nadine Klimbingat und Horst Heller für den Lernbereich 1.1. Väter- und Müttergeschichten des Alten Testaments im Lehrplan des Saarlandes für Ev. Religion. Zusätzlich haben didaktische und methodische Überlegungen zur Einbindung der…
Artikel von Marcel Fischell. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2018 …
Artikel von Annegret Zander und Anne Wisseler. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2018 Wie lassen sich Lern- und Begegnungsprozesse initiieren, durch die Dorfbewohner/innen beginnen, sich in ihrer Ortschaft zu engagieren? Welche digitalen Formate und Tools eignen sich für diese…
Artikel von Christian Boeser-Schnebel. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2018 Streit, also das offene Austragen von Meinungsverschiedenheiten, ist für unsere Demokratie unverzichtbar. Streit hingegen, der feindselig wird, verletzt die demokratische Wertebasis und bedroht unsere Demokratie. Wie können wir lernen,…
- Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Ausbildung, Berufsschule, Erwachsenenbildung, Gemeinde, Grundschule, Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit, Oberstufe, Schulstufen, Sekundarstufe, Unterrichtende
Reim dich, oder …? Das Alte Testament hat 39 Bücher. Hier können Sie alles Wichtigste daraus in gereimter Form lesen. Wer Spaß an Reimen hat und gern mal einen Überblick über sämtliche 39 Bücher des Alten Testamentes hätte, kommt hier…
Neues Unterrichtsmodul zum Thema Flucht In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedene Perspektiven von Menschen zum Themengebiet um Flucht und Aufnahme kennen. Im Zentrum steht die Frage nach dem “Hier und Dort” – dem…
Fachzeitschrift der DEAE Das Bildungsgeschehen ist eine emotionale Angelegenheit. Es wird durch Emotionen etwa gestört, ermöglicht, befragt, getragen, blockiert oder intensiviert, je nachdem. Aber was heißt: je nachdem? Je nachdem, was für ein emotionaler Raum angeboten wird? Je nachdem, welche…
Zivilgesellschaft braucht Streitkultur Zeitschrift der DEAE Demokratie ist nicht mehr selbstverständlich. Sie gerät zwischen die Räder von Polarisierung, Populismus und Feindseligkeit. Die Zeiten eines breiten gesellschaftliches Konsenses und einer Bereitschaft, diesen Konsens miteinander zu suchen und herzustellen und gleichzeitig gesellschaftliche…
Religiösen Sentiments entgegentreten Zeitschrift der DEAE Religion gerät zunehmend zwischen die Fronten gesellschaftlicher Auseinandersetzungen um Migration, Pluralität und sich verändernder Mehrheits-, Macht- und Bildungsverhältnisse. Von populistischen Gruppen wird sie vereinnahmt, Religion wird als Legitimation für nationale und kulturelle Ressentiments missbraucht…
alleinstehend / eigenständig? Zeitschrift der DEAE Die letzte Ausgabe für das Jahr 2017 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Lebensform ‚Single‘ – ein Name, der längst nicht mehr nur für das Schicksal verlassener, partnersuchender Frauen und Witwen steht, ebensowenig aber…