Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Sprache und Politik
Herkunft
Autoren
In drei Kapiteln, einer Debatte, ergänzenden Materialien und einem thematischen Glossar beleuchtet das verlinkte Dossier die Zusammenhänge von Sprache und Politik.
Politiker und Parteien versuchen mit Sprache zu überzeugen, eigene Anhänger zu mobilisieren oder den Gegner anzugreifen. Manchmal sollen Worte aber auch schlichten oder das eigene Image pflegen. Die Funktionen politischer Sprache sind zahlreich. Eine bewusste Wortwahl und Argumentationsstrategie spielen daher eine große Rolle.
Dabei können Worte auch verräterisch sein. Denn oft steht hinter einer bestimmten Wortwahl auch eine bestimmte Ideologie. Zum Meinungsstreit gehört deshalb auch die Auseinandersetzung um eine angemessene Ausdrucksweise und die Fähigkeit zwischen Worten und politischen Inhalten differenzieren zu können.