
Es gibt kaum einen Bereich des menschlichen Lebens, der ohne die Nutzung von Tieren auskommt. Tiere sind Grundlage von Nahrungsmitteln, Familienmitglieder und Gefährten, Rohstofflieferanten (z. B. Wolle, Seide, Leder), Probanden zur Verträglichkeitsprüfung von Inhaltsstoffen (Medizin), Schauobjekte zu Vergnügungszwecken (z. B. Zoos, Shows, Filme) und Einkommensquellen (Landwirtschaft, Tierzucht). Der Tatsache, dass Tiere das menschliche Leben auf vielfältige Weise bereichern, steht aber die Frage gegenüber, ob wir auch alles mit ihnen tun dürfen. Die Tierethik ist eine akademische Disziplin, die sich dieser gesellschaftlich hochrelevanten Frage annimmt und dabei zwei Aufgaben hat: Zum einen beschreibt und reflektiert sie, was Menschen mit Tieren tun (deskriptiv). Zum anderen begründet sie, was Menschen mit Tieren tun sollen (normativ). In dieser Hinsicht lautet die zentrale Frage der Tierethik: „Was dürfen wir mit Tieren tun und was nicht?“ (Loccumer Pelikan)
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2019/4 Loccumer Pelikan: Mensch und Tier
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Betrachtet: Agnus Dei – Lamm Gottes
Der nachösterliche Fischfang – oder: die seltsamste Zahl der Bibel
Die Bedeutung von Ochs und Esel
Ethische Urteilsbildung am Beispiel "Tierversuche"
Filmtipps zum Thema „Mensch und Tier“
Gelesen: Hilal Sezgin: Artgerecht ist nur die Freiheit
Geliebt, genutzt, gegessen: Eine Einführung in die Tierethik
Hat Gott auch an die Tiere gedacht? – Ein Weg durch die Bibel mit Lieblingstieren.
Mehr als "Verantwortung" und "Mitgeschöpflichkeit"
Moderne Tierhaltung in einer modernen Gesellschaft?
Strukturwandeln in der Landwirtschaft - elementare Klärungshilfe im Blick auf religiöse Bildungsprozesse
Tierbestattungen kein Tabu mehr
Ungeheuer
Von virtuellen Tierfriedhöfen und der Kulturgeschichte der Tierhaltung – Drei Fundstücke aus dem Internet
Wer Haustiere beerdigt, müsste sie auch taufen