Treffer

Gewalt- und Leiderfahrungen sprachfähig machen

Bildquelle: Ante Hamersmit

Zur Arbeit mit Klagepsalmen im Religionsunterricht

Im Mittelpunkt des Religionsunterrichts steht meist eine positive Zusage und die Ermunterung zu Vertrauen in Gottes Liebe. Viele Kinder und Jugendliche erleben aber das Leben in seinen unbehüteten und tragischen Seiten: Scheidungen, Verletzungen, Mobbing, körperliche und seelische Misshandlungen oder Ausgrenzungen. Wenn sie nicht selbst als Opfer oder auch Täter in solche Leiderfahrungen verstrickt sind, begegnen…

Eine christlich-biblische Antwort auf die Theodizeefrage (Seelsorge)

Wie lassen sich Allmacht und Güte Gottes von der Bibel her verstehen?

Theodizee hat sehr viel mit Seelsorge zu tun. Sie hängt einfach davon ab, ob jemandem der Blick auf einen Sinn seines Lebens verbaut ist oder nicht. Diese Mauern riss Christus auf Golgatha potentiell ein. Das Paper versucht das verständlich zu machen. Gottes Allmacht als Schöpfer und seine Güte schließen einander nicht notwendig aus, auch wenn…

Anforderungssituation – Theologie – Atheismus als Antwort auf die Theodizee oder Gebet (E-Learning, Seelsorge)?

Angesichts der Schoah scheint das Reden von Gott erledigt zu sein. Es gibt aber Menschen, die trotz ihres Leidens unter den Nazis weiter an Gott festhielten, um ihr Leiden zu bewältigen, z.B. Nelly Sachs. Was hätte sie möglicherweise zu den atheistischen Konzepten und ihren Autoren zu sagen gehabt?

Die Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, Nelly Sachs mit einem Atheisten ihrer Wahl über Leid und dessen Bewältigung durch Glauben reden zu lassen. Dabei sollen beide Gesprächspartner im Verlaufe des Gesprächs äußern, was ihnen vor dem Hintergrund ihrer Biographie das Bedeutsamste ist. Dazu sollen die Schüler sich zuvor einerseits mit einer atheistischen Position inkl. ihrer…