Treffer

Mensch, wo bist Du?

Gemeinsam gegen Judenfeindschaft - BLICKPUNKT Schule und Gemeinde

Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) veröffentlicht jährlich ein Themenheft. In diesem Jahr gibt es dazu eine Beilage "Schule und Gemeinde". Ein Lehrer/-innen-Team aus dem Kreis Recklinghausen bietet Ideen und Anregungen an, wie das Jahresthema in der Schule aufgegriffen werden kann. Zusätzlich stellen Vikar/-innen neben einer weiteren Unterrichtsstunde drei Bausteine vor, die…

Reichspogromnacht 9.11.1938 – das schwierige Gedenken

Bild- und Textbeiträge des SWR

Mit der Reichspogromnacht am 9./10.11.1938 begann das NS-Regime die offene Judenverfolgung. Die Geschehnisse hinterließen einen dunklen Fleck auf dem kollektiven Gedächtnis der Deutschen.- Der SWR bietet hier zahlreiche Archivbeiträge. Originalreden können angehört werden.

“13 Jahre Angst” Zeugen und Gedenkorte jüdischen Lebens in Iserlohn

Beispiel für die vergegenwärtigte Erinnerung in einer Region (mit Video)

Ein eindrückliches Video mit einem Zeitzeugen: Der Film "13 Jahre in Angst" lässt im Interview mit dem Zeitzeugen die Geschichte der Judenverfolgung und Judenvernichtung an einer dramatischen Lebensgeschichte deutlich werden. Hinzu kommen weiterführende Hinweise auf die Geschichte des Judentums im Raum Iserlohn (südliches Sauerland). Das hier vorgestellte Material wurde von Schülern der Iserlohner Gesamtschule mitgestaltet.