Treffer

APuZ: Gefängnis

Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 42-43/2021)

Wie gut Resozialisierung im Strafvollzug gelingt, wird im Lichte von Rückfallstatistiken immer wieder kritisch diskutiert – bis hin zu Forderungen, Gefängnisse abzuschaffen. Was soll, was kann und was darf der Staat mit der Verhängung einer Freiheitsstrafe leisten? Die Schrift widmet sich dem Thema mit folgenden Kapiteln: Maximilian Pollux„ICH WOLLTE MEHR SEIN ALS DIESE HAFTSTRAFE“. EIN…

APuZ: Medizin und Ethik in der Pandemie

Aus Politik und Zeitgeschichte, 24-25/2021, bpb

Die Corona-Pandemie spitzt nicht nur virologische Fragen zu, sondern auch moralische. Ethik spielt eine entscheidende Rolle in deren Diskussion. In der Pandemie geht es darum, Freiheitsrechte und Bevölkerungsschutz abzuwägen. Zwar kann Ethik keine eindeutigen Antworten geben. Aber sie kann helfen, Missstände in Forschung und Pflege zu identifizieren und Konzepte zu entwickeln, um diese Missstände zu…

2 | Die Aufbrüche der Evangelikalen und Liberalen in der 1960ern

2. Podcast aus der Reihe 'Das Wort und das Fleisch' von WORTHAUS

In der Christenheit gibt es nicht nur Liberale und Evangelikale, sondern auch ziemlich viel dazwischen. In der Christenheit gibt es nicht nur Liberale und Evangelikale, sondern auch ziemlich viel dazwischen. Aber für die meisten Kirchen des Westens gibt es eine solche Grundspannung, zwischen Kulturpessimismus und Weltbejahung, apokalyptischem Dualismus und messianischem Universalismus, progressiven und konservativen Gesellschaftsbildern.…