Treffer

Zusammenfassung der Erklärung zur Rechtfertigungslehre der lutherischen Bischöfe der VELKD 2008

Die Rechtfertigungslehre, Kern christlichen Glaubens, ist seit Jahrhunderten Ziel von Kritik. Die lutherischen Bischöfe setzten sich 2008 in ihrer Zeit damit auseinander.

Udo Hahn referiert vier Hauptkritikpunkte an der Rechtfertigungslehre: Der Begriff sei heute missverständlich, wegen seines Bezugs zum Gerichtswesen unevangelisch, seine Botschaft verfehle die Fragen der Zeit und mache passiv. Die Bischöfe leugnen die Problematiken nicht, greifen sie aber auf und entkräften sie bzw. nutzen sie produktiv zum Verständnis der christlichen Botschaft vor dem Hintergrund einer…

Künstliche Intelligenz und Human Enhancement

Das (neu) zu bestimmende Verhältnis zwischen Menschen und Maschinen

„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch... »Vielleicht gehören Sie zu jenen, die sich nicht für das Thema KI interessieren. Bedenken Sie aber, dass die KI sich längst für Sie interessiert« – so zitiert Doris Nauer in diesem…

Ethische Fallanalyse zum autonomen Fahren

Unterrichtsidee mit Arbeitsblatt

In der Oberstufe (Qualifikationsphase) werden ethische Theorien betrachtet, darunter der Utilitarismus (Bentham, Mill, Singer) und Kants Ethik (kategorischer Imperativ). Nach der Analyse der jeweiligen Theorien bietet es sich an, die Theorien im Philosophie- und Ethikunterricht auch anzuwenden. Hier stellen wir euch eine ethische Fallanalyse zum autonomen Fahren vor und wie ihr diese im Unterricht durchführen…