Reichsbürger? Verschwörungstheorien? Wieso sie gefährlich sind – mit Mirko Drotschmann #wtf?! wissen|thesen|fakten Was hat es mit den sogenannten Reichsbürgern auf sich? Ist die Bundesrepublik eine GmbH? Wir sind alle nur Personal? Gibt es eine geheime Weltregierung?— Ein Erklärvideo von Mirko…
Erklärvideo mit Unterrichtsmaterialien Immer mehr Menschen schenken Verschwörungstheorien mehr Glauben als seriöser Berichterstattung. Eine gefährliche Entwicklung. Dabei kann man die Theorien entlarven. Hier einige Tipps für den Umgang mit dem Thema im Unterricht mit Arbeitsblättern.…
Vom Spiegel für Kinder erklärt Der Spiegel hat eine Seite für Kinder “Dein Spiegel”. Auf dieser Seite wird erklärt, woran man Verschwörungstheorien erkennen kann, warum es sie überhaupt gibt und warum sie gefährlich werden können.…
Überblick mit Beispielvideos auf den Seiten der Deutschen Welle Verschwörungstheorien haben in Zeiten von COVID-19 Hochkonjunktur. Manche davon klingen sogar plausibel. Deshalb ist es wichtig zu wissen: Was sind die Merkmale von Verschwörungsnarrativen? Und was macht sie so beliebt?…
Überblick über das Phänomen Verschwörungstheorien haben im Internet eine große Reichweite. Bei klicksafe gibt es Informationen, Materialien und Tipps, wie man damit umgehen kann. Sozialpsychologin Pia Lamberty erklärt in 4 Videos, was Verschwörungstheorien sind, welche aktuellen Verschwörungserzählungen verbreitet werden, wo…
Kinder- und Jugendlexikon der bpb HanisauLand ist die Kinder- und Jugendseite der Bundeszentrale für politische Bildung. In diesem Artikel wird erklärt, was eine Verschwörungstheorie ist und wie sie sich auswirkt.…
Überblick auf Quarks, WDR Verschwörungstheorien gibt es schon lange. In Zeiten des Internets scheinen sie präsenter denn je zu sein. Was wir darüber wissen – ein Überblick. Was ist eine Verschwörungstheorie (und was nicht)? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Wer…
Fluter. Die Jugendzeitschrift der bpb ‘fluter’ widmet diese Ausgabe dem Thema Mode. Das Heft kann bestellt oder auf dem Fluter-Portal eingesehen und heruntergeladen werden. Es geht um Mode an sich, Identität und Mode, was ‘in’ und ‘out’ ist, billige Mode…
Stunde des Monats der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referates Gymnasium, RPZ Heilsbronn Johannes Rüster hat für diese Stunde des Monats ein Lernspiel zum Thema »Soziale Netzwerke« aufbereitet. Es kann im Rahmen der Medienerziehung im Religionsunterricht ab Jahrgangsstufe 6 an verschiedenen…
Filmvorstellung, FWU Der vom FWU veröffentlichte und hier vorgestellte Film dauert 27 Minuten. In der Filmvorstellung wird auf theologischen Hintergründe eingegangen, außerdem werden didaktische Hinweise gegeben.…