Ideen, Tipps und Anregungen für die Sek. I Kaum eine andere Frage hat die Menschheit seit ihrem Beginn so existentiell beschäftigt, wie die Frage nach der Ursache und der Sinnhaftigkeit des Leides. Zahlreiche Redensarten und Sprichwörter geben Zeugnis davon,…
Albrecht Dürer, Digitale Sammlung Städelmuseum Gemälde von Albrecht Dürer, Mischtechnik auf Lindenholz, ca. 1505…
Artikel im Ökumenischen Heiligenlexikon Lexikon der Heiligen, Seligen und Verehrten der katholischen, orthodoxen und protestantischen Kirchen, hier mit einer kurzen Einführung in Hiob.…
Sehr fundierte Erläutertungen und didaktische Erkundungsideen von Hartmut Rupp “Friedhöfe können ähnlich wie Kirchen erschlossen werden. Ausgangs- und Grundform ist eine Erkundung, die die Gesamtanlage, Grabformen, Grabmäler, Grabzeichen, Grabpflanzen sowie die Möblierung und die Norm erschließt. Daneben treten geistliche Führungen,…
Praxisbaustein Ein Praxisbaustein für den evangelischen Religionsunterricht an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) für geistige, körperliche und motorische Entwicklung auf der Grundlage des Bildungsplans 2009 für Geistigbehinderte. Psalm 23, ein exemplarisches Zeugnis menschlichen Gottvertrauens, erscheint als Thema für den Religionsunterricht…
Ein Praxisbeispiel für den Religionsunterricht der SBBZ im inklusiven Kontext Leiden als anthropologisches Grundphänomen, Einschränkungen und Begrenzungen des Lebens, gehören in den Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schülern an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Gestalt Hiobs…
Die Theodizeefrage im Überblick Auf dieser privaten Seite stellt Dr. Wolfgang Fenske übersichtlich die wichtigsten Fragestellungen und Antwortversuche des Theodizee-Problems dar und fügt Aufgaben für Schülerinnen und Schüler hinzu. …
Kurzfilme; Zeichentrick Knietzsche meint, die Gedanken sind frei, denn das Denken ist grenzenlos – und wie Brausepulver im Kopf. Denken ist Philosophie. Jeder denkt anders und beim Philosophieren gibt es kein richtig oder falsch. Philosophie ist nämlich für die Fragen…