bpb:magazin 2/2018 | bpb Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen “Krieg und Frieden”. Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser “Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” und…
Multimediale Informationen Der Klang von Kirchenglocken berührt uns alle. NDR Kultur stellt 80 ausgewählte Kirchen mit ihren Glocken vor und erzählt ihre Geschichten. Diese multimediale Information kann unterrichtlich vielfältig genutzt werden. Dabei sind auch digitale Arbeitsformen möglich. Z. B. die…
Der siebzigtausendste Stolperstein Der Künstler Gunter Demnig hat den siebzigtausendsten Stolperstein verlegt. Er verspricht: »Die Stolpersteine sind mein Lebenswerk. Ich werde sie noch im Rollator mit dem Hammer verlegen.« Eine Reportage aus Frankfurt von Jens Bayer-Gimm vom 23.10.2018…
Ein E-Book von Schülerinnen und Schülern gestaltet Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Reformation hat Stefan Schwarz mit Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse im Unterricht ein E-Book über das Leben von Martin Luther erstellt. In seinem Beitrag berichtet er, wie…
Unterrichtsvorschlag Schüler und Schülerinnen können Konzepte und Visionen sozialer Gerechtigkeit beschreiben und beurteilen.…
Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe In der Reihe „Konsumwelt kompakt” erscheinen kleine Unterrichtseinheiten zur kritischen Verbraucherbildung. Sie wollen Schüler in ihrer Rolle als Verbraucher stärken, sie über ihre Rechte informieren und sie für die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens sensibilisieren. Die Materialien sind…
Video: Zukunftszenario aus dem Jahr 1994 Diese TV-Sendung vom Hessischen Rundfunk aus dem Jahr 1994 beschreibt in dokufiktionaler Weise den Zustand von Deutschland im Jahr 2030, wenn die angebliche … Deutschland 2030: tote Wälder von den Alpen bis zur Nordsee.…
Zeittafel Kirchengeschichte Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums. Wikipedia bietet eine sehr ausführliche Chronologie.…
Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche 1945 Am 19. Oktober 1945 hat die evangelische Kirche ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Nazi-Regimes bekannt. Führende Köpfe des deutschen Protestantismus erklärten kurz nach Kriegsende, nicht mutig genug gegen das NS-Regime gekämpft zu haben. Das…