Informationsmaterialien zum KZ Auschwitz Das Internetportal der Gedenkstätte Auschwitz stellt auch in deutscher Sprache Materialien zum Online-Lernen zur Verfügung. Es umfasst Gründung- und Ausbau des Lagers, die Kategorien der Häftlinge, die Existenzbedingungen und die Vernichtung. Dazu gibt es Wiederholungsübungen und…
Videos Auf YouTube finden sich die Aufnahmen, die die sowjetische Kameramänner nach der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 gedreht haben. Gezeigt werden u.a. Gebiete des Konzentrationslagers Auschwitz unmittelbar nach der Befreiung durch die erste ukrainische Front der Roten…
Für das Leben lernen “Darf man ein Selfie aus dem KZ schicken? Kann die Pogromnacht getwittert werden? Braucht Bergen-Belsen eine App? Wenn es um zeitgemäßen Umgang mit Gedenken und Geschichte geht, scheiden sich die Geister.” Der WDR hat zu Beginn…
Video 51:58 Die Dokumentation zeigt Fotografien eines Albums, das damals hätte vernichtet werden sollen.…
Informationen auf Planet Wissen Zerstörte Geschäfte, geplünderte Wohnungen, brennende Synagogen – am Morgen nach dem 9. November 1938 ähnelte Deutschland einem Trümmerhaufen. 30.000 Juden wurden verhaftet, viele in den Tod getrieben. Es war nicht – wie die Nationalsozialisten behaupteten –…
Texte und Videos zum Konzentrationslager auf Planet Wissen Der Name “Auschwitz” ist Symbol geworden für die bis heute unfassbare fabrikmäßige Ermordung von Menschen. Von 1940 an bauen die Nationalsozialisten vor den Toren der polnischen Stadt Oswiecim ein riesiges Konzentrationslager. Dieses…
Verschiedene Bildungsangebote Das Anne Frank House bietet neben einer digitalen Unterrichtseinheit zu Anne Frank auch einen Comic zur Judenverfolgung, verschiedene Videos und Ausstellungen an. In einem weiteren Bereich wird ausführlich das Leben von Anne Frank und den anderen Bewohnern des…
Online-Lernen an Stationen Umfassende Online -Stationen für ältere Schülerinnen und Schülern zu den ‘Euthanasie’-Morden im Nationalsozialismus mit 12 Aufgaben: 1 Survival of the Fittest 2 Zwangssterilisationen 3 Opfer der Zwangssterilisation 4 Propaganda 5 Der Erlass Hitlers 6 Planung und Aufbau…
Die Errichtung des ersten Konzentrationslagers in Dachau Am 22. März 1933 – knapp zwei Monate nach Hitlers Machtübernahme – wurde das erste deutsche Konzentrationslager in Dachau eingerichtet. Es sollte Vorbild für weitere deutsche KZ werden. Bericht mit Bildern bei der…