Beitrag zur Begründung der Menschenrechte Seit Jahren streiten Philosophen und Theologen darüber, ob die Menschenrechte einen religiösen Ursprung haben oder ob sie eine Erfindung der Aufklärung sind. Hans Joas begründet die Menschenrechte durch die Sakralität der Person. Sakralisierung wiederum sieht…
Zeitschriftenheft Fachzeitschrift der DEAE…
Geschichten aus Taizé 3 “Taizé ist ein riesiges Jugendcamp – und doch ein Ort der Ruhe. Während der Gebete werden Schweige-Phasen eingehalten, und es gibt Orte der Besinnung: den Garten der Stille zum Beispiel.” Ein Artikel zu Taizé auf RP…
Bildersammlung Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht – Bildersammlung der Universität Leipzig.…
Gebetssammlung Die Thuiner Franziskanerinnen haben auf ihrer Homepage eine Sammlung von Gebeten zusammen gestellt, die dem Hl. Franziskus zugeschrieben werden.…
Transitionen begleiten im Elementarbereich Andreas Gruber unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein. Auf seiner Website veröffentlicht er unterrichtspraktisches Wissen sowie Fachbeiträge, hier Praxisbausteine und Textsammlungen zu Kind und Tod sowie ein Fachartikel zu…
Information und praktische Ideen Andreas Gruber unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein. Auf seiner Website veröffentlicht er unterrichtspraktisches Wissen, hier zum Thema Gebet, Gebetserziehung, Meditation und Segen sowie Prüfungsfragen zum Themenbereich Gebet. Nach…
Rezension des Titels von Johannes Lähnemann über multireligiöse Gebete in Nürnberg Der bekannte Religionspädagoge Johannes Lähnemann hat nicht nur Wesentliches für die Konzeptentwicklungen zum interreligiösen Lernen geleistet, sondern auch viele praktische Initiativen angestoßen und kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu gehören im Zusammenhang…
Video, 3′:01” “Der Respekt vor dem Leben ist ein gemeinsamer Punkt vieler traditioneller Religionen, auch wenn sie sich in anderen Dingen unterscheiden. Dies ist das Gefühl, das bei dem VII. internationalen Bioethikkurs vermittelt wurde, der diesen Juli am päpstlichen Athenäum…
Tipps für Unterrichtende Eine unorthodoxe Art der Korrektur von Klausuren besteht darin, das die Schüler/innen selbst übernehmen zu lassen: Jeweils zwei Schüler/innen korrigieren ihre Klausuren/Klassenarbeiten, woraufhin die Lehrperson nur noch eine abschließende Kontrollkorrektur vornimmt. Erklärung des Vorgehens und Tipps zur…