Lernort in Frankfurt Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main und seine Dependance Museum Judengasse am Börneplatz zeigen die historische Entwicklung und die religiöse Kultur der jüdischen Gemeinden in Frankfurt vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. Bis 2019 wird…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Bibeldidaktik” und deren Grundfragen. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Grundlegende Größen biblischen Lernens 2. Zwischen fundamentalem Bezugspunkt christlicher Theologie und existenzieller Belanglosigkeit 3. Zwischen…
Artikel im wissenschaftlichen Bibellexikon Für viele Schülerinnen und Schüler sowie Religionspädagoginnen und Religionspädagogen ist die Rolle der Bibel im Religionsunterricht nach wie vor selbstverständlich – schließlich ist die Bibel das Wort Gottes und gehört zum Religionsunterricht wie das Amen zur…
Materialien Die Deportation der badischen und saarpfälzer Juden in das Internierungslager Gurs in den Pyrenäen: Historischer Kontekt, Quellen und Dokumente, Didaktische Hinweise, Literatur und Medien. Das Materialheft ist prall gefüllt mit authentischen, erschütternden Zeugnissen und Bildern der Deportationen aus Süddeutschland.…
Artikel der “Zeit” “Beschneidung aus religiösem Grund ist aus Sicht des Landgerichts Köln eine strafbare Körperverletzung. Der Zentralrat der Juden sieht die Religionsfreiheit bedroht.” Artikel aus zeit-online. Dieses Urteil war 2012 Auslöser eines breiten gesellschaftlichen Streites. Im Unterricht der Oberstufe…
Gemalte Vorlagen Im Rahmen einer Freiarbeitswerkstatt hat Religionspädagogin Renate Härterich wunderschöne Vorlagen zum Pessachfest gemalt, die vielfältig einsetzbar sind. …
Video, 28′:36” Ostern ist für die meisten ein besonders schönes Fest. Doch warum feiern wir eigentlich Ostern? Julian Sengelmann geht der Frage nach – in Norddeutschland und in Jerusalem. Ostern ist für die meisten ein besonders schönes Fest. Doch warum…
Judentum als Lebesform – Informationsmaterial Alois Payer stellt religionswissenschaftliche Materialien zur Verfügung, hier zur Pessach-Feier im Judentum: 1. Zeitpunkt und Dauer von Pessach 2. Grundlage in der Thora 3. Mazzot — Matzen 4. Chamez — Gesäuertes 5. Seder 6. Omerzählen…
In Klasse 6 oder 7 interreligiöses Lernen vorbereiten und initiieren »Kosher« steht am Eingang eines Restaurants. Auf Grabsteinen häufen sich kleine Steine. Ein Mann trägt eine runde Kappe auf dem Kopf. Auf gold- farbenen Pflastersteinen stehen Namen und Lebensdaten. Schilder…