Denkschrift der EKD aus dem Jahr 2000 Im Auftrag des Rates der EKD, Denkschrift der EKD 145, 2000 Der 2. Teil der EKD-Denkschrift hat folgende Inhalte: 1. Aufgaben einer theologischen Reflexion der Gewalt gegen Frauen 2. Drei Beispiele 3. Biblische…
Artikel auf ZEIT ONLINE “Was Mutproben unter Jugendlichen mit sexueller Gewalt zu tun haben, warum Unterworfene glauben, selbst unterwerfen zu dürfen – und was das “Auge für Auge, Zahn für Zahn” wirklich bedeutet.” Arikel von Klaus Mertes auf ZEIT ONLINE,…
Aus der Podcastserie: endlich In dieser Folge sprechen wir über ein heftiges, aber wichtiges Thema, über das sonst oft geschwiegen wird: Wenn ein Kind ungeboren oder sehr jung verstirbt, was hilft dann Eltern und Geschwistern? Was können Freunde und Angehörige…
Bericht über das KZ Dachau In der Reihe “Durch das Objektiv der Zeit” steht hier das Schicksal schwangerer KZ-Häftlinge im Vordergrund. Am Beispiel von Miiam Rosenthal wird eine sehr bewegende Lebensgeschichte vorgestellt. Im Unterricht können dies Lebensbilder in verschiedenen Themenkomplexen…
Ein Bericht über 1932 Aus der Reihe: “Durch das Objektiv der Zeit”. Was Rabbiner Dr. Akiba Posner an Chanukka 1932 erlebte und aufschrieb. Mit sechs beeindruckenden Fotos, die als Material auch gut im Unterricht eingesetzt werden können. …
Lebensbeschrbungen “Während des Holocaust ließen die meisten Menschen ihre jüdischen Nachbarn im Stich, schauten weg oder beteiligten sich sogar an der Verfolgung der Juden. Unter ihnen waren Lehrer, die zusahen, wie ihre Schüler gebrandmarkt, belästigt, diskriminert und schließlich ermordet wurden.…
Neue Konzepte suchen Auf der Suche nach neuen Wegen – Eine Diskussion in der Badischen Landeskirche. epd: Wie werden die Gemeinden 2030 aussehen? Matthias Kreplin: Ich wünsche mir, dass Gemeinden im Gegensatz zu früher Besonderheiten entwickeln und sich auf ihre…
Glaubensbekenntnis aktuell Englisches Original: The Immigrant Apostles’ Creed. Deutsche Übersetzung: “Ich glaube an den allmächtigen Gott, der das Volk leitete im Exil und beim Auszug aus der Sklaverei,…” Aktuelle Bezüge zum apostolischen Glaubensbekenntnis, zur Bibel und zur gegenwärtigen Fluchtsituation. In…
Konstruktive Methoden Die konstruktiven Methoden des Methodenpools sollen helfen, das Lehren und Lernen möglichst lernerwirksam und handlungsorientierend zu gestalten. Sehr viele didaktische Methoden werden hier mit Begründungen und Beispielen beschrieben.…
Texte zur Friedensethik sowie friedenspädagogisches Lehr- und Unterrichtsmaterial Das PTZ Stuttgart hat zusammen mit Fachpersonen der deutschlandweiten Friedensarbeit eine Materialsammlung zum Thema Friedensbildung in Schule und Gemeinde entwickelt. Neben Grundsatzartikeln zur Friedensethik gehören dazu auch Lehr- und Unterrichtsmaterialien. Das Material…