Artikel auf ZEIT ONLINE Wie kann es sein, dass der eine zum Bleistift und der andere daraufhin zum Gewehr greift? Mit dieser Frage setzt sich Hanno Rauterberg in einem Erklärungsversuch nach den islamistischen Anschlägen auf die Redaktion von Charlie Hebdo…
Artikel in “Die Welt” “Eine aktuelle Studie offenbart: Sexuelle und psychische Gewalt in der Partnerschaft sind in Europa viel weiter verbreitet als bisher angenommen. Dabei dürfte die Dunkelziffer noch viel höher liegen.” (Die Welt)…
Polizeiliche Kriminalprävention Dieses Internetportal der Polizei beschäftigt sich ausführlich mit verschiedenen Formen der Gewalt und weist auf Hilfsmöglichkeiten und Beratungsangebote hin. Außerdem bietet sie Materialien wie Broschüren und Handreichungen.…
Video, 5.53′ Dieser Film greift Gedanken von Astrid Lindgren auf und setzt sich mit Gewalt als Erziehungsmittel auseinander. Dabei wird der Blickwinkel des Kindes eingenommen.…
Schablone und Bastelanleitung für einen Kürbis zur Reformation Aus einer Fotovorlage der Lutherrose wird mit einem Online-Konverter eine Schablone als verlustfrei skalierbare Vektorgrafik erzeugt: Einen Kürbis aufschneiden: entkernen und aushöhlen: Schablone aufbringen: Ausschneiden: Mit Kerze oder elektrischem Licht ausstatten:…
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung Nach den Anschlägen von Paris setzt sich Eric Gujer mit dem Thema auseinander.…
Dossier der bpb Dossier mit vielen Artikeln, Materialien, Projekten, Unterrichtsvorschlägen u.a.m. auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung. Dabei werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Welche Rolle spielt die Extremismusprävention an Schulen im gesamtgesellschaftlichen Kontext? Darf diese Auseinandersetzung den…
Vorschläge für den Unterricht Vorschläge von 4teachers.de: Streitschlichter, Konfliktlösungen, Selbstverletzendes Verhalten, Besinnungstexte u.a.m.…
Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 28. Juli 2011 “Der norwegische Terrorist Anders Behring Breivik hat sich als konservativer Christ bezeichnet und auch damit seine Gewalttat begründet. Das hat Tradition.” Kritischer Artikel von Gerd Lüdemann in der Frankfurter Rundschau.…
Denkschrift der EKD aus dem Jahr 2000 Im Auftrag des Rates der EKD, Denkschrift der EKD 145, 2000 Der 2. Teil der EKD-Denkschrift hat folgende Inhalte: 1. Aufgaben einer theologischen Reflexion der Gewalt gegen Frauen 2. Drei Beispiele 3. Biblische…