Artikel Sein Werk gilt als revolutionär. Und indirekt hat er zu Reformen in der Kirche beigetragen. Genauer: Er hat die Reformation beeinflusst. Der englische Theologe John Wyclif (ca. 1330 – 1384) war seiner Zeit voraus. Warum aber wurden seine Gebeine…
Audio-Datei 22′:37” “Ist das Kreuz noch zu retten? Ist es nur das sinnentleerte Logo einer Religionsgemeinde, ein verstörender Fetisch für Todesanbeter? Oder vielleicht doch das lebendige Herzstück des Christentums, ein Hoffnungsträger und wirkliches Heilsversprechen?” Eine Audio-Datei, Bilder und Hintergrundtexte auf…
Übersicht Der Psychotherapieforscher Klaus Grawe setzt für seine Konsistenztheorie vier psychische Grundbedürfnisse voraus: nach Bindung, nach Selbstwertsteigerung bzw -schutz, nach Orientierung bzw. Kontrolle und nach Lustgewinn bzw. Unlustvermeidung. Misst man die Kernlehren des Christentum in ihrer Funktionalität für die Befriedigung…
WiReLex-Artikel Eine Einführung in die Symboldidaktik von Mirjam Zimmermann auf den Seiten von Bibelwissenschaft.de mit folgenden Kapiteln: 1. Zur Bedeutung von Symbolen im Religionsunterricht 2. Was ist ein Symbol? 2.1. Zur Wortbedeutung 2.2. Definitionen von Symbol 2.3. Merkmale von Symbolen…
Religionspädagogische Zeitschrift Verschiedene Beiträge zum Thema Religion und Kunst: Inhaltsangabe Editorial (Harmjan Dam) Luther seriell oder: Kunst will erfahren werden (Andreas Mertin) Kunst im Kirchenraum (Markus Zink) Rot wie die Liebe! – Liturgische Farben im Religionsunterricht einer Förderschule (Susanne Stroka)…
Text + Video Bericht über ein Schul-Projekt über Kreuze am Straßenrand. Hinweis auf Buchveröffentlichung und Online-Film.…
Unterrichtseinheit Die wesentlichen Informationen zu den Kreuzzügen werden mit Texten und Karten gegeben und durch Arbeitsblätter vertieft.…
Buchrezensionen Kreuzzüge sind nicht nur ein Ereignis der Vergangenheit, sondern eine empfindliche Narbe. Christoph Auffarth rezensiert sechs Neuerscheinungen zu den Kreuzzügen: Thomas S. Asbridge: Die Kreuzzüge Jonathan Phillips: Heiliger Krieg. Eine neue Geschichte der Kreuzzüge Martin Völkl: Muslime – Märtyrer…