Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Abendmahl

Seit den Anfängen wird im Christentum das Abendmahl gefeiert. Es erinnert an Jesu letztes Mahl mit seinen Jüngern, bei dem Brot gegessen und Wein getrunken wurde. Zur Bezeichnung dieser Feier sind auch noch andere Begriffe gebräuchlich: Eucharistie, heilige Kommunion und Messopfer wird sie in der katholischen Kirche genannt.
In der religiösen Bildung der evangelischen Kirchen spielt das Abendmahl im Konfirmandenunterricht eine größere Rolle als im RU, während in der Katholischen Kirche in der 3. Klasse – begleitend zum Kommunionunterricht – die Eucharistiefeier von großer Bedeutung ist.
Unterrichtsentwürfe

Gründonnerstag mit den Kita-Kindern feiern Überlegungen zum Kinderabendmahl und ein Praxisvorschlag
Überlegungen zum Kinderabendmahl und ein Praxisvorschlag
RPI Loccum
Nehmt und esst. Cornflakes, Mazzen, Reis
Ein kompetenzorientiertes Unterrrichtsmaterial zum Abendmahl mit Fotos und Bibeltexten
PTI der EKM, TSP
Andreas Ziemer

8 Bausteine für die Konfirmandenarbeit und die Gestaltung eines Gottesdienstes
RPI der EKKW-EKHN
Praxismaterialien

Symbole und Riten: eine Erklärung v.a. am Beispiel des Abendmahls
Kurze Definitionen der beiden Begriffe, Erläuterung anhand des Abendmahls als Beispiel, Funktion und Wirkung nach Walter Schmidt
Bernd Voigt
Medien

Luthers Verständnis der Sakramente | 7.7.1 – Worthaus
Worthaus-Video, 49':35''
WORTHAUS
Siegfried Zimmer
Fachinformation

Abendmahl mit Kindern
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Michael Domsgen