Grundinformationen Planet Wissen.de bietet zum jüdischen Festjahr sowie zu den Lebensfesten Videos, Texte und andere Materialien. Die Verankerung der Feste in der Tora und im Judentum wird erläutert; ein kurzer Infofilm über das Pessachfest kann angeschaut werden.…
segu Geschichte In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten im deutschen Reich die Synagogen. Du kannst dich auf Spurensuche nach ehemaligen oder bis heute erhaltenen Synagogen in deiner Nähe machen. Hinweise, Aufgaben, Bilder und Links helfen bei…
Aufsatz Achtseitiger Artikel von Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann, Universität Siegen zu Simon Petrus.…
Mittelalterliche Kirche im Zusammenhang mit einer sog. Skulpturen-Achse In der ehemaligen Stiftskirche St. Vitus in Elten am Niederrhein beeindrucken die romanisch-gotische Architektur in Verbindung mit modernen Glasfenstern. Der Blick von der Kirche über den Rhein wird durch ein großes Granit-Steintor…
Online-Portal Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.…
1933 – 1939 Hier wird die Verfolgungsgeschichte beginnend mit dem Jahr 1933 bis zum Kriegsbeginn 1939 dargestellt. Dieses Material ist für Lehrkräfte, aber teils auch ab oberer Sekundarstufe für SuS unterrichtlich geeignet. Mit Bildmaterial!…
Zwischen Einschulung und Pubertät Ein Ratgeber für Eltern zur kindlichen Sexualentwicklung zwischen Einschulung und Pubertät der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, als PDF auch zum Herunterladen.…
Materialien für Unterricht und Projekttage Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat zusammen mit anderen Organisationendie Seite “Come in – Wir sind offen” mit verschiedenen Angeboten und umfangreichen Materialien für den Unterricht ins Netz gestellt.…
EKD-Schrift zum Thema Homosexualität und Kirche. Um angesichts dieser Herausforderung innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland zu einer sachlichen Klärung zu finden und womöglich zu einem Konsens zu helfen, setzte der Rat der Evangelischen Kirche im März 1994 eine ad-hoc-Kommission…