Worthaus-Video mit Prof. Dr. Volker Rabens Auch wenn sich erstmals weniger als die Hälfte aller Deutschen zur Kirche bekennt – die tiefe Verbindung zu einer höheren Ebene, zu irgendetwas Größerem suchen viele, die mit der Kirche nichts anzufangen wissen. Spiritualität…
Die Prophetie des Simeon (Lk 2,34f.) und die lukanische Deutung des Todes Jesu Kurze Einführung von Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Uni Bochum. Jesus spricht von seinem Tod als “Prophetengeschick” und vom “muss” seines Leidens.…
4teachers.de – von Lehrern, für Lehrer “Für meine schulpraktische Übung anlässlich meines Lehramtsstudiums habe ich diese Übung für die Vertiefungsphase in einer 5. Klasse der Regionalschule erstellt. Die Weihnachtsgeschichten von Lukas und Matthäus wurden vorher besprochen, sowie allgemeine Daten zum…
Repetitorium für Lehramtsstudierende Die kath. Fakultät der Universität München stellt ihren Studierenden ein Repetitorium mit Grundwissen zu den lukanischen Schriften zur Verfügung. Darin geht es um den Autor und die Adressaten, die theologischen Schwerpunkte und Besonderheiten, den Aufbau sowie den…
Zur politischen Dimension der Apostelgeschichte In seinem Artikel versucht der Autor zu zeigen, daß die Theologie des Lukas eine Rom-kritische Pointe hat. Während die Heidenmission auf der ersten Missionsreise des Paulus theologisch legitimiert wird und die Unabhängigkeit dieser Heidenmission von…
Aufsatz Dieser Artikel von Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann von der Universität Siegen befasst sich mit folgenden Themen: Die “Urgemeinde”, lukanisches Bild und historische Konturen; die “Christologie” der Urgemeinde; Gibt es Spuren einer lokal gefärbten Jerusalemer Christologie?; Bemerkungen zur Praxis der…