Artikel, Deutsche Welle “Der “Hexenhammer” bestand inhaltlich aus drei Teilen. Einmal wurde erklärt, woran Hexen zu erkennen seien – oder besser: Zauberinnen. Denn das Wort Hexe war noch gar nicht flächendeckend bekannt und verbreitet. Im zweiten Teil des Buches hat…
3SAT-Dokumentation, Auszug, Teil 3, 14′ Dokumentation auf 3SAT zum Themenbereich Hexen und Mythen über Hexen. Schwerpunkt: Umgang der Nationalsozialisten mit dem Thema Hexen und den Auswirkungen, die ihre Veröffentlichungen hatten, aber auch die Zeit nach dem Krieg.…
Dokumentationszentrum Zeil a. Main war im 17. Jahrhundert als Richtstätte des Hochstifts Bamberg Schauplatz großer Hexenverfolgungen und –verbrennungen. Über 400 sogenannte „Hexen“ wurden damals verbrannt. Eine Dokumentation im Originalschauplatz Stadtturm und im angebauten Fronhaus informiert darüber und sensibilisiert die Besucher…
Artikel auf SPIEGEL ONLINE “Dortmund, Münster und jetzt Köln: Viele Städte beschäftigen sich plötzlich mit den Opfern von Hexenverfolgungen. Vor allem Hartmut Hegeler ist dafür verantwortlich, der Pfarrer kämpft für die Ehre der Hingerichteten. Er folgt dem Beispiel eines Mannes,…
Lernangebot Vielfach unbekannte Frauengestalten sind für die Verbreitung und Festigung reformatorischen Glaubens entscheidend gewesen. Die evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) bieten diese ansprechend gestaltete Website an, damit man mehr darüber erfahren kann. Dabei sind auch für Schülerinnen und Schüler attraktiv:…
Artikel im WiReLex Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon des wissenschaftlichen bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft hat zu diesem Thema folgende Kapitel online gestellt: 1. Aktualität des Themas 2. Geschichtliche Klärungen 2.1. Entstehung des Hexereidelikts 2.2. Phasen der Verfolgungen und Zahlen 2.3. Beteiligte Gerichte…