Artikel von Steffen Hillmert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2022 Das Bildungssystem sieht sich vielfältigen und dynamischen Ansprüchen gegenüber. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung wird neben den bekannten Fragen zu Qualifikationsanforderungen und zur Bildungsungleichheit die Aufgabe einer gesellschaftlichen Integration…
Artikel von Andreas Mayert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2017 Zwar wird ein chancengerechtes Bildungssystem als bestes Mittel zur Verringerung von Armut und Ungleichheit propagiert, doch der Beitrag fragt kritisch nach und untersucht, wie es tatsächlich um die Chancengerechtigkeit…
Artikel von Marcel Helbig in den WZB-Mitteilungen Nr. 147, März 2015 Das wahre Bildungshemmnis ist die soziale Herkunft “Lange galten in Deutschlands Bildungssystem Katholiken als benachteiligte Gruppe. Heute schneiden Kinder muslimischen Glaubens schlecht ab. Damals wie heute entscheidet aber nicht…
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2007 Artikel von Dieter Nittel …
Entwicklung und Entwicklungstendenzen der öffentlichen Schulen Das WiReLex des wissenschasftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Entwicklung des öffentlichen Schulsystems 2. Aufbau und Struktur des öffentlichen Schul- und Bildungssystem heute 3. Aktuelle…
Eine Publikation aus der Schriftenreihe des Netzwerk Bildung Gelingensbedingungen einer Lehrerbildungsreform, Matrix der Lehramtstypen und die Aktivitäten der Kultusministerkonferenz werden dargestellt.…
Vortragsskript einer Tagung der Akademie Bad Boll Die Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist eine Herausforderung für Politik, Gesellschaft und Schule in Deutschland. Das dreigliedrige Schulsystem hat seine Wurzeln im vordemokratischen preußischen Ständedenken. Die Forderung…
Grundlegendes und Beispiele In einem inklusiven Bildungssystem, wie es die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen fordert, lernen alle Kinder – nicht nur behinderte und nicht-behinderte, sondern auch arme und reiche, deutsche und solche mit Migrationshintergrund, schnell und…