Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
#kurzerklärt: Warum gibt es so wenige Organspender?
Video, 2′:11” SWR Eine Einführung zum Thema Organspende in Deutschland und Europa.…
Video, 2′:11” SWR Eine Einführung zum Thema Organspende in Deutschland und Europa.…
Vortrag von Niklas Schleicher Vortrag von Niklas Schleicher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU, im März 2017 an der Akademie der Nordkirche zu Fragestellungen wie: Gibt es eine Pflicht zur Organspende? Wann ist der Mensch tot? Wem gehören die Organe? Wie…
WiReLex-Artikel Artikel von Karlo Meyer und Monika Tautz im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Zum Begriff der Gewalt 2. Religion und Gewalt 2.1. Zur These vom Gewaltpotenzial der (monotheistischen) Religionen 2.2. Die Ambivalenz des Religiösen…
WiReLex-Artikel Artikel von Fabian Kracke und Christian Hild im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Begrifflich-konzeptionelle Annäherungen 1.1. Arnold van Gennep (1873-1957) 1.2. Victor Turner (1920-1983) 1.3. Zusammenfassung in theologischer Perspektive 2. Auswirkungen gegenwärtiger gesellschaftlicher Wandlungsprozesse…
WiReLex-Artikel Artikel von Prof. Dr. Katja Boehme im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Artikeln: 1. Begegnung als Grundlage des friedlichen Zusammenlebens (Konvivenz) 2. Zur Klärung der Begriffe Begegnung – Begegnungslernen 2.1. Interreligiöse Begegnungen mittels Medien 2.2. Interreligiöse…
WiReLex-Artikel Im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) hat Thomas Menges einen Beitrag zur ‘Gotteskritik’ veröffentlicht mit folgenden Kapiteln: 1. Hinführung 1.1. Begriffliches 1.2. Didaktisches 2. Systematische Orientierungen 2.1. Griechische und biblische Aufklärung 2.1.1. Griechische Aufklärung – oder Kritik des…
Ethische Fragen im Bereich von Medizin, Biotechnik und Gentechnik Die EKD führt auf dieser Seite übersichtlich in das Thema ein mit folgenden Abschnitten: Einführung ‘Bioethik’ Organ- und Xenotransplantation Pränataldiagnostik Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates Sterbebegleitung und Christliche…
Vorträge zu medizinethischen Fragen Prof. Dr. Hartmut Kreß hat auf seiner Homepage verschiedene medizinethische Vorträge zusammengestellt. Sie befassen sich mit Grundlagenfragen, mit Themen des Lebensbeginns und -endes und der Transplantationsmedizin. Gliederung 1. Sozial- und Rechtsethik 1.1. Zu Grundlagenfragen 1.2. Zum…
Funkkolleg 2017/18 Die Sendungen stehen als Podcast mit Zusatzmaterialien zur Verfügung. Die 24 Themen des Funkkollegs im Überblick (01) 28.10.17 Auftakt: Leben als Projekt (02) 04.11.17 Ethiken und Bioethik: welche Werte zählen? Der Griff zum Gen (03) 11.11.17 Die Crispr-Revolution:…
WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Stellenwert und Relevanz der Theodizeefrage 1.1. Einbruchstelle, Umbruchstelle, Nebenschauplatz 1.2. Heterogenität und Flexibilität 2. Heranwachsende im Diskurs mit christlichen Sinnfiguren und Umgangsstrategien 2.1. Leiddeutung in christlicher Perspektive…