
Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 49-50/2018), bpb
Was die einen wegwerfen, ist für die anderen oft etwas wert. Dies gilt auch für die globalisierten Abfallströme: Unter anderem getrieben durch den seit den 1990er Jahren etablierten Recycling-Ansatz ist Müll zu einem weltweit gehandelten und begehrten Wirtschaftsgut geworden.
Das Heft kann kostenlos bei der bpb bestellt, aber auch heruntergeladen werden.
Es enthält folgende Aufsätze:
- Archäologien des Mülls als Spiegel der Gesellschaft
- Was passiert mit unserem Müll?
- Müllgovernance in Deutschland und Europa
- Müll als Ressource
- Müll als Strukturfaktor Gesellschaftlicher Ungleichheitsbeziehungen
- Kleine Geschichte deutscher Abfalldiskurse bis 1900
- Zero Wast (K)ein Ding der Unmöglichkeit
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Aus Politik und Zeitgeschichte - APuZ | bpb
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- APuZ: Bildung und Digitalisierung
APuZ: Antisemitismus
APuZ: Holocaust und historisches Lernen
APuZ: Jerusalem
APuZ: Klimadiskurse
APuZ: Menschen mit Behinderungen
APuZ: Menschenbilder
APuZ: Menschenbilder der Moderne
APuZ: Menschenrechte
APuZ: Müll
APuZ: Nation und Nationalismus
APuZ: Rausch und Drogen
APuZ: Rechtsterrorismus
APuZ: Reformation
APuZ: Seuchen
APuZ: Sexismus
APuZ: Soziale Gerechtigkeit
APuZ: Symbole
APuZ: Ungleiche Kindheit
Rassismus und Diskriminierung