Treffer

Seele 3.0 – Digitale Untersterblichkeit

Artikel auf der Seite des Deutschlandfunks

Ein Leben nach dem Tod - das ist ein religiöses Versprechen. Aber die Religionen haben es nicht mehr exklusiv. Künstliche Intelligenz verändert das Sterben und das Trauen. Und sie ermöglicht, dass Tote wieder auferstehen. Eine Verheißung, eine Horrorvorstellung. Artikel, mit DFL Audiothek 6 Monate auch als Audio (Sendedatum: 27.10.2021)

Religionsunterricht Konfessionell-Kooperativ in der Sek. I

Unterrichtsvorschläge

Das Religionspädagogische Institut (RPI) der EKKW/EKHN hat zusammen mit dem Bistum Fulda einen Reader für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht erstellt, der gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden kann. Die Unterrichtsentwürfe sind mit den dazugehörenden Materialien auch online verfügbar: Kirche vor Ort: Evangelisch, Katholisch, Ökumenisch Dazugehörendes Material So glauben wir, so feiern wir: Feste im Jahreskreis Dazugehörendes Material Mit allen…

Das ging ja noch mal gut: Von der Nichtigkeit des Seins

Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen

Zwei Steinhaufen werden Zeugen der Entwicklung der menschlichen Kultur, geben die Initialzündung zur Erfindung des Rades und kommen dadurch fast unter die Räder. Eine Metapher auf Zeit, Ewigkeit und Fortschritt. Kernkompetenz: Religiöse Motive und Elemente in der Kultur identifizieren, kritisch reflektieren sowie ihre Herkunft und Bedeutung erklären. Jahrgang: 7.-10. Video- und Bildanalyse, Gestaltung