Treffer

Weihnachten interreligiös: Jesus und Isa

Geburtsbericht aus dem Koran

Für Menschen christlichen Glaubens ist Jesus der Sohn Gottes. Am Weihnachtsfest wird seine Geburt gefeiert. In den biblischen Überlieferungen wird davon erzählt. Auch für muslimische Gläubige hat Jesus eine große Bedeutung. Er heißt im Islam Isa. Der Koran berichtet über seine Geburt, nur etwas anders.

2022/4 Loccumer Pelikan: Hermeneutik heiliger Schriften

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum

Zur Beständigkeit der abrahamitischen Religionen gehören ihre heiligen Schriften – sie wahrzunehmen, zu lesen, zu verstehen, zu kontextualisieren, ist dabei immer wieder neu gefragt. Dieser Pelikan schaut religionsbezogen in mehrere hermeneutische Richtungen. Etliche Anregungen für den praktischen Umgang mit heiligen Schriften sind auch enthalten. Inhalt dieses Heftes: Silke Leonhard: editorial GRUNDSÄTZLICH Ursula Rudnick Was ich…

Die Aleviten – Vervollkommnung durch Nächstenliebe

Podcast des BR zur Religionsgemeinschaft der Aleviten

Sind Aleviten Muslime? Die einen sagen: ja; die anderen: nein. Sicher ist, dass sie seit Jahrhunderten in muslimischen Ländern leben. Aber Allah und sein Paradies? Aleviten möchten lieber den Himmel auf Erden schaffen. (BR 2019). "Ich bin ein Mensch ..." "Das größte Gebot im Alevitentum ist die Nächstenliebe". Diese Audio-Sendung bietet in 22 Minuten viele…