Seele 3.0 – Digitale Untersterblichkeit
![](https://www.deutschlandfunk.de/media/thumbs/a/a7b39a1bd9638254c4ca3521ec5fb503v1_max_755x425_b3535db83dc50e27c1bb1392364c95a2.jpg?key=df6576)
Artikel auf der Seite des Deutschlandfunks
Ein Leben nach dem Tod - das ist ein religiöses Versprechen. Aber die Religionen haben es nicht mehr exklusiv. Künstliche Intelligenz verändert das Sterben und das Trauen. Und sie ermöglicht, dass Tote wieder auferstehen. Eine Verheißung, eine Horrorvorstellung. Artikel, mit DFL Audiothek 6 Monate auch als Audio (Sendedatum: 27.10.2021)
Vorstellungen Jugendlicher zu einem Leben nach dem Tod
![](https://material.rpi-virtuell.de/wp-content/uploads/2017/02/Vorstellungen-vom-Leben-nach-dem-Tod.jpg)
Empirische Befunde und didaktische Perspektiven
Carsten Gennerich stellt in seinem Artikel zentrale empirische Befunde zu Vorstellungen Jugendlicher zu einem Leben nach dem Tod vor und macht Vorschläge, wie diese Ergebnisse didaktisiert werden können. ZeitspRUng 2/2016, Endlichkeit, ab Seite 26
Ohne Tod keine Un-Sterblichkeit
![](https://material.rpi-virtuell.de/wp-content/uploads/2017/02/Unsterblichkeit.png)
Ein Seminarkurs zur menschlichen Endlichkeit
Julia Schimming hat einen Seminarkurs zum Thema "Unsterblichkeit" durchgeführt und beschreibt den Ablauf und ihre Erfahrungen. zeitspRUng Endlichkeit 2/2016, ab Seite 18.