Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung
![](https://material.rpi-virtuell.de/wp-content/uploads/2021/05/Fanatisierung.png)
polis aktuell Nr. 3 / 2018
Ausgabe des Zentrum Polis - Politik Lernen in der Schule mit folgenden Kapiteln: Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung Merkmale und Motive des Fanatismus Extremismus-Blitzlichter Beziehungsarbeit als Triebkraft gegen Extremismen Unterrichtsbeispiel: Wo ist die Grenze? Materialien, Links, Projekte Dazu Unterrichtsideen für eine 7. und 8. Klasse (Österreich)
Warum bestimmte Christen anfällig für Verschwörungstheorien sind
![](https://cf.katholisch.de/dpa_132108853_anti_corona_demo_1900.jpg)
Interview auf katholisch.de
Verschwörungstheorien haben in der Corona-Krise Konjunktur. Der Theologe und Fundamentalismus-Experte Christoph Urban blickt auf ihre Ursprünge. Fündig wird er dabei auch im Bereich des christlichen Fundamentalismus.
2015|1 rpi-impulse ‘Pluralitätsfähigkeit’
![](https://material.rpi-virtuell.de/wp-content/uploads/2019/10/rpi-impulse-1_2015.png)
Bildungsziel für Schule und Religionsunterricht
Pluralitätsfähigkeit ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Nicht Abgrenzung, sondern Begegnung mit dem Anderen. Diese erste rpi-impulse-Ausgabe geht der Frage, wie dies umgesetzt werden kann, in Theorie und Praxis nach: Das Heft als PDF-Datei Inhalt Editorial (Harmjan Dam, Christian Marker, Matthias Ullrich) Das neue RPI (Dr. Gudrun Neebe) Kirche und Staat Personen und Projekte Pluralitätsfähigkeit und die Zukunft des…