Artikel im Ökumenischen Heiligenlexikon Lexikon der Heiligen, Seligen und Verehrten der katholischen, orthodoxen und protestantischen Kirchen, hier mit einer kurzen Einführung in Hiob.…
Interview mit Religionswissenschaftlerin Ruth Lapide, Video 27′:08” “Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen; der Name des HERRN sei gelobt.” Das Buch Hiob gehört zur Weisheitsliteratur der Bibel. Doch wer war dieser Mann, der weder Jude noch Israelit war…
Bibelkundlicher Artikel der Deutschen Bibelgesellschaft Die Übersicht über das Hiob-Buch bietet Infos zum Aufbau, einzelnen Reden im Buch sowie der sogenannten “Krise der Weisheit” im Hintergrund.…
Krisenplan und Krisenmanagement für die Schule “Krisenpläne?“ – vor Jahren haben wir für diesen Begriff noch befremdetes Kopfschütteln geerntet. „Krisen sind doch nicht planbar!“ Inzwischen wissen Ministerien und Schulleitungen und Lehrkräfte: Krisensituationen kommen auf Schulen zu und zwingen zum Handeln,…
Sehr fundierte Erläutertungen und didaktische Erkundungsideen von Hartmut Rupp “Friedhöfe können ähnlich wie Kirchen erschlossen werden. Ausgangs- und Grundform ist eine Erkundung, die die Gesamtanlage, Grabformen, Grabmäler, Grabzeichen, Grabpflanzen sowie die Möblierung und die Norm erschließt. Daneben treten geistliche Führungen,…
Studie Das amerikanische Pew-Forschungsinstitut, das sich als neutraler „fact tank“ versteht, hat eine umfangreiche Studie zum „Christ sein in Westeuropa“ herausgegeben. Die Studie ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, um den religiösen Wandel und seine Auswirkungen auf Gesellschaften weltweit zu verstehen.…
Unterrichtspraktisches Modul interreligiösen Lernens Eine vergleichende Einführung für das interreligiöse Lernen: Wie beantworten Christentum, Judentum und Islam die Frage nach Gott im Angesicht menschlichen Leids, dem Theodizeeproblem? Sonderdruck aus RUheute 01/2011…
An Artikel in der “Jüdischen Allgemeinen” vom 06.03.2014 von Rabbiner Arie Folger Warum G’tt nicht heilen muss, um uns seine Existenz zu beweisen Warum heilt G’tt keine Amputierten?« Die Frage, um die es hier gehen soll, wurde mir in einem…
Artikel in der Münchner Theologischen Zeitschrift Band 59 3/2008 Noch vor wenigen Jahrzehnten scheint die Theodizeefrage die erste, zentrale „Einbruchstelle“ des Gottesglaubens (K.E. Nipkow) bei Kindern und Jugendlichen gewesen zu sein. Wie gehen diese am Anfang des 21. Jh. mit…
Interview mit Prof K.Ring „Wer stirbt, ist nicht tot. Es ist nicht das Ende der Persönlichkeit.“, so die Position von Prof. Walter van Laak. Anhand eines Nahtoderlebnisses von Alois Serwaty entwickelt die Dokumentation das Thema. Großen Raum nimmt das Interview…