Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Vielfalt achten – Gemeinschaft stärken
…
…
Unterrichtsvorschläge Das Religionspädagogische Institut (RPI) der EKKW/EKHN hat zusammen mit dem Bistum Fulda einen Reader für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht erstellt, der gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden kann. Die Unterrichtsentwürfe sind mit den dazugehörenden Materialien auch online verfügbar: Kirche vor Ort:…
Fünf eindeutige Hinweise dafür, dass Rassismus Thema an Ihrer Schule ist Dieser Artikel der ISD Aktivistin Sharon Dodua Otoo erschien im Newsletter des Migrationsrat Berlin Brandenburg e.V. nach Abschluss einer Veranstaltung zum Thema…
Oscarprämierter Kurzfilm 1992 Schon über 20 Jahre alt und aktueller denn je: Der Kurzfilm ‘Schwarzfahrer’ von Pepe Danquart.…
…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Eine Unterrichtsreihe über Sexualität und Intimität für Schüler/-innen der achten und neunten Jahrgangsstufen von Real- und Mittelschulen: Viele Jugendliche sehnen sich nach Intimität und Freundschaft. Sie suchen diese auf unterschiedlichsten Wegen. Medien spielen dabei eine große…
Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018 Viele pädagogisch tätige Menschen betrachten das Smartphone als Störfaktor in Lernprozessen. Die kleinen universellen Taschencomputer bergen jedoch ein hohes kreatives Potential, das sich religionspädagogisch fruchtbar machen lässt. Kleine selbst produzierte Erklärvideos, die ich PaperClips nenne, sind dazu…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Gestaltung virtueller Welten anhand exemplarischer Aspekte zu Christentum, Judentum und Islam Mithilfe einer sogenannten agilen Arbeitsmethode (Scrum) und einer neuen Präsentationstechnik setzen sich die Schüler/-innen mit dem Thema „Leben – Abschied nehmen – Trauern“ auseinander. Sie…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Unterrichtseinheit für die 7. Klasse zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Pluralität in unterschiedlich mediatisierten Bereichen des Lebens der Schüler/-innen: In einer pluralen Lebenswelt und in Zeiten von Migration leben Menschen face-to-face und in digitalen Gemeinschaften in…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Glaube in einer mediatisierten Welt lässt sich an unterschiedlichen Orten wahrnehmen. Schüler/-innen begegnen diesen Orten des Glaubens im Alltag, etwa wenn sie auf YouTube ein Video schauen, oder im Urlaub religiöse Bauwerke betreten, aber auch im…