Unterrichtsvorschlag Theologische und religionspädagogische Überlegungen zum Thema Sünde. Einführung in das Thema mit Vorschlägen für den Unterricht vom Akad. Oberrat Udo G. Schmoll, Ev.-Theol. Fakultät LMU München.…
Video, 14:45 Eren ist der Sohn türkischer Eltern, die seit langem in Deutschland leben. In seinem deutschen Umfeld gut integriert, spürt er dennoch seine türkischen Wurzeln, feiert begeistert die türkischen Feste mit seiner Familie und deren Freunden: Dann ist es…
Wie nehmen Menschen mit Wahrnehmungsstörungen ihre Umwelt wahr? Um sich den Problemen mit der Wahrnehmung anzunähern, stellen Birte Hagestedt und Mira Schülting auf den Seiten des RPI Loccum einen “Wahrnehmungsparcours” für Schülerinnen und Schüler vor.…
Mit dem Bilderbuch “Wanda Walfisch” mit Kindern über den Menschen nachdenken “Mit Kindern nach der Würde des Menschen zu fragen, setzt hohe kognitive Leistungen voraus und kann sich im gemeinsamen Gespräch in großen heterogenen Grundschulklassen als schwierig erweisen. Durch Lernangebote,…
Unterrichtsvorschlag für den konfessionell-kooperativen Unterricht in der 5. Klasse Katholische und evangelische Christen haben viele kirchliche Feste gemeinsam. Es gibt aber auch Unterschiede. In der Unterrichtseinheit lernen Schüler und Schülerinnen diese gemeinsamen und unterschiedlichen Feste und das in ihren Familien…
Unterrichtsvorschlag für den konfessionell-kooperativen Unterricht in der 5. Klasse Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den unterschiedlichen Konfessionen, den Bedeutungsdimensionen des Begriffs Kirche im Allgemeinen und mit der Institution Kirche vor Ort auseinander. …
Worthaus-Video 1:27:03 Es gibt unzählige Christen, die sich für ihren Glauben schämen. Andere sind wütend auf diese antichristliche Stimmung im Land, die den Glauben an Gott belächelt oder gar verspottet. Und sie alle wissen oft nichts zu antworten, wenn wieder…
Artikel von Susanne Hiekel, Dossier Umweltethik der bpb Dürfen wir unsere Umwelt ganz nach unseren Vorstellungen verändern? Oder sind unseren Handlungsoptionen und Zielen Grenzen gesetzt? Die Moralphilosophie beschäftigt sich seit den späten 1960er Jahren mit diesen Fragen um zu klären,…