Geschichten für Kinder mit Hilfe von Fadenspielen anschaulich erzählen und zu Mitmachgeschichten werden lassen Die Ideen stammen aus dem Kontext von Konfi 3 (vgl. ), können aber auch in vielen anderen Zusammenhängen eingesetzt werden.…
Materialheft zur Deportation der Juden Ein Materialheft der Landeszentrale für politische Bildung zur Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 bis 1945. Vorgestellt werden der historische Kontext, Projekte und Medien. Originaldokumente und Fotos liefern unheimliche Anschaulichkeit. Das Heft steht…
Zentralratspräsident Dieter Graumann im Haus der Wannsee-Konferenz “Doch was hier – vor 72 Jahren – so einträchtig in beschaulichem, behaglichem Ambiente beschlossen wurde, das bedeutete für die Juden in Europa die Hölle auf Erden.” So Dieter Graumann, 2014 Präsident des…
Und wie erstellt man Chat-Geschichten ganz praktisch und möglichst kostenlos? Ich habe mir ein paar Möglichkeiten angeschaut und stelle euch hier die praktikabelsten vor: Auch in der Medienpädagogik gilt: Geschichten, Narrative und Erzählungen prägen unsere Lernerfahrungen unmittelbar und tiefgreifend. Was früher…
Beiträge und Aufgabenstellungen Die Frage nach Gott angesichts des menschlichen Leids aus Sicht von Christen, Juden und Muslimen. Schon die Kurzfassung des Artikels kann als Arbeitsmaterial für den Unterricht dienen. Hier wird die Frage grundsätzlich gestellt. Ausführliche Texte der drei…
Über den Glaubenswechsel zum Judentum »Schwer zu sejn a Jid«, lautet ein allbekannter Stoßseufzer. Aber noch viel schwerer ist es, wenn dieser Jid auch noch ein Konvertit ist. Dabei ist der Übertritt zu einer anderen Glaubensgemeinschaft, und gerade zum Judentum,…
Video “Wem gehört Jerusalems Heiligtum? Den Muslimen oder den Juden? Wer in Jerusalem diese Frage stellt, setzt sich in ein wahres Wespennest.” phoenix-Sendung (Film 28 Min) aus der Reihe “Schauplätze der Geschichte”.…
Video 1’58” Kurzer Filmbeitrag zum babylonischen Exil aus der Filmreihe “Geschichte der Juden” auf Planet Wissen. Der direkte Link zum Film: …
Meinungen zu einer Umfrage der Jüdischen Allgemeinen im August 2014 Beschimpfungen wie »Scheißjuden, wir kriegen euch!«, »Wir bringen euch um!« und »Drecksjuden« waren bei Pro-Gaza-Demonstrationen im Sommer 2014 keine Seltenheit. Auf deutschen Straßen wurde offener Judenhass gezeigt. Doch nicht nur…