Bibel erzählen/Erzählen biblischer Geschichten
WiReLex
Martina Steinkühler
WiReLex-Artikel
Artikel von Martina Steinkühler im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Orientierung und Definitionen 1.1. Erzählen als Kommunikationsmittel 1.2. Die Bibel als „Schatz“ 1.3. Bibel und Erzählen 2. Erzählen als Kommunikation des Glaubens 2.1. Performativ: Hören – sehen – erleben 2.1.1. Bibelerzählen: Kopfkino 2.1.2. „Godly Play“ 2.1.3. Verstärker, Begleiter, Stellvertreter und…Schlagworte: Erzählen, Narrative Theologie
Narratologische Analyse; Erzähltextanalyse
WiReLex
Ruben Zimmermann
WiReLex-Artikel
Artikel von Ruben Zimmermann im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Der ‚Narrative Turn‘ in den Wissenschaften und der (Religions-)Pädagogik 2. Narratologische Analyse, insbesondere von Bibeltexten 2.1. Definition 2.2. Einzelne Aspekte einer narratologischen Analyse 2.2.1. Analyse der Handlung bzw. des Handlungsverlaufs (story-Ebene) 2.2.2. Figurenanalyse 2.2.3. Analyse von Zeit und Raum 2.2.4.…Schlagworte: Empirie, Narrative Theologie
Narrative Religionsdidaktik
THEO WEB
Carsten Gennerich
Ansätze, empirische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven
Carsten Gennerich stellt in der Internetzeitschrift Theo-Web ausführlich den religionspädagogischen Ansatz vor. Dies ist ein wertvoller Beitrag für die Fortbildung bzw. Ausbildung von Religionslehrkräften.Schlagworte: Erzählen, Narrative Theologie, Religionspädagogik
Geschichtserzählung
WiReLex
Heidrun Dierk
WiReLex-Artikel
Artikel von Heidrun Dierk im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Geschichte erzählen und narrative Kompetenz entwickeln 2. Kirchengeschichte erzählen/ Kirchenhistorische Narrationen wahrnehmen 3. Kirchengeschichtliche Narrationen als Konstruktionen verstehen und deuten 4. Kirchengeschichtliche Erzählungen verfassen LiteraturverzeichnisSchlagworte: Erzählung, Geschichte, Narrative Theologie
Geschichtserzählung
WiReLex
Heidrun Dierk
WiReLex-Artikel
Im WiReLex, dem Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, hat Heidrun Dierk das Thema "Geschichtserzählung" erarbeitet: 1. Geschichte erzählen und narrative Kompetenz entwickeln 2. Kirchengeschichte erzählen/ Kirchenhistorische Narrationen wahrnehmen 3. Kirchengeschichtliche Narrationen als Konstruktionen verstehen und deuten 4. Kirchengeschichtliche Erzählungen verfassen Der Artikel vermittelt die Bedeutung narrativer Wege in der Didaktik, speziell in der Kirchengeschichte.…Schlagworte: Bibel, Didaktik, Geschichte, Kirchengeschichte, Narrative Theologie
WAHR UND UNWAHR? Inszenierte Vollmacht. Fiktionalität und Wahrheit in den Jesusgeschichten des Markusevangeliums
RPI der EKKW-EKHN
Fachdidaktischer Beitrag
In dem Artikel wird hervorgehoben, dass sich Bibelkompetenz nicht in kritischer Destruktion erschöpft. Die erzählerischen Mittel sind Wahrheitsträger; erst Referenz führt zur Relevanz. Die Schülerinnen und Schüler werden hineingenommen in einen Prozess einer narrativen Glaubensvergewisserung. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die erzählerische Argumentationsstruktur der Bibeltexte zu erkennen und nachzuvollziehen.Schlagworte: Historischer Jesus, Jesus Christus, Markusevangelium, Narrative Theologie
Zur Bedeutung des Narrativen in einem erfahrungsbezogenen Religionsunterricht
Frieder Harz
Vortrag (Abschiedsvorlesung)
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte. In seiner Abschiedsvorlesung setzt sich Harz mit der „Bedeutung des Narrativen in einem erfahrungsbezogenen Religionsunterricht“ auseinander.Schlagworte: Biblische Geschichte, Erzählen, Narrative Theologie