Grundsatzartikel im Heft “Was ist eigentlich wahr” aus der Reihe “Aus der Praxis für die Praxis” Über die Erkennbarkeit der Welt und den Menschen als erkenntnisfähige Person – eine christliche Perspektive von Jochen Walldorf. Das Heft insgesamt umfasst didaktische Konzepte…
Aktuelle Unterrichtseinheiten zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN, Entwurf für die Sekundarstufe I Die Jugendlichen beschäftigen sich kritisch mit der Selbstdarstellung von Influencer*innen und ziehen Rückschlüsse für ihr eigenes Leben.…
Wie wirklich sind Fotos wirklich? „Wirklich, schau ich hab‘ ein Selfie gemacht!“ Tag für Tag werden unzählige Fotos gemacht, um zu dokumentieren, dass jemand wirklich etwas Bestimmtes erlebt hat. Zugleich ist klar: Fotos können manipuliert werden oder ganz im Computer…
Unterrichtsmodule Die Fähigkeit zur Unterscheidung von Realität und Fiktion ist ein wesentliches Element für den kompetenten Umgang mit Medieninhalten. Schüler*innen sollen dafür sensibilisiert werden, dass es in allen Medien Inhalte gibt, die im Schwerpunkt Realitätsdarstellungen, fiktionales Erzählen oder aber die…
Tipps für Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen und Warnung vor Klischees und Dramatisierungen Medien schaffen Wirklichkeit – Journalistinnen und Journalisten wissen das und bedienen sich leider dennoch häufig einseitigen Sprachbildern, Floskeln und Klischees. Formulierungen wie “an den Rollstuhl gefesselt” oder…
Materialsammlung für die Sek. II Michael Veeser-Dombrowski hat auf seiner privaten Website viele Materialien und Links zu Sekundarstufen II – Themen eingestellt: Identität / Bibel / Gott / Soziale Gerechtigkeit / Jesus Christus / Anthropologie / Wirklichkeit / Kirche /…